View Single Post
Old 01-19-2011, 04:13 AM   #34
Montyp535
Zealot
Montyp535 began at the beginning.
 
Montyp535's Avatar
 
Posts: 141
Karma: 10
Join Date: Dec 2009
Location: MD
Device: (former) Ebookwise 1150, PB 302, (now) PB 612, PB Touch, HTC DesireS
Quote:
Originally Posted by Forkosigan View Post
1) 2/3 der verkauften Geräten ging in europäische Ausland.

2) Abgesehen von der noch nicht Vorhandenen DRM Unterstützung bei IQ, alle andere Geräte erfühlen seine Hauptfunktion "LESEN" gut, und sind hardwaremäßig hochwertig.

Die meisten Neukunden wollen hauptsächlich "LESEN", es funktioniert ohne Probleme, und sind nicht so Detail-kritisch, wie "erfahrene" Reader-Benutzer aus dem Forum.
"LESEN" - tja, da hätte ich nicht über 290 glocken für das teil ausgeben müssen, da kann ich mir für ein drittel/hälfte auch einen bei pearl oder anderweitig holen oder hätte einen bei sony im Ausverkauf genommen. Sooo toll ist das Display auch nach dem Tausch wegen Sonnenproblem nicht (bissel unscharf und verwaschen)
Langsam bin ich am Überlegen, ob ich den Reader zurückgehen lasse, da er die versprochenen Features nicht bietet - und eine Nachbesserung nicht wirklich in Sicht ist. Das ist einfach ein Unding, ein "Nur-Lesen"-Gerät für den Preis von 295 EUR rumliegen zu haben, wo es einerseits die neuen Geräte für 199/269 EUR der gleichen Firma - andererseits für 170, die auch nur "Reader" sind, zu kaufen gibt.

Vor knapp einem Jahr auf der CEBIT hab ich mit Fork selbst gesprochen - was da nicht alles "versprochen" wurde, was das Gerät mit Firmwareupdates können soll: Tastaturanschluss an USB, "Freihandnotizen" in Büchern ohne den Umweg der Zeilenmarkierung und Kritzelei in den Notizen, gescheiter Browser... (siehe FW des ebookwise - dort kann ich mit dem Finger im Buch halt einen Kringel um eine Textstelle machen oder was reinschreiben - und muss nicht über eine Extra-Notiz gehen - und das Gerät ist mind. 8 jahre alt!)

Was ist davon übrig gebelieben? Mit jeder FW mehr Bugs (aktuell: nach Abschalten des Gerätes geht es immer an den Beginn der Seite zurück, die man liest - ist dei Seite länger und man war kurz vorm Ende, muss man wieder erst vorblättern - es startet nicht mehr an der Stelle, an der man es ausgemacht hat) - und immer längere Intervalle bis zu neuen FW. Nur - die Programmierung der FW hat nix mit dem Verkauf der Reader zu tun - ob ich nun 5000 oder 50000 Geräte zu laufen habe - selbst nur für 50 muss man ja in der Lage sein, Updates flott durchzuführen. Und an Bugs-Meldungen und "gewünschten" / angekündigten Features mangelt es ja nicht.

Ich verstehe zwar Forks Argumentation bzgl. der Menge an Readern, Serviceaufgaben und und und - aber ich bin auch in einer Firma, die schubweise mit Aufgaben "zugeschissen" wird - wenn man auf Menge verkaufen will, muss man eben frühzeitig reagieren, ansonsten kann man zumachen.
Montyp535 is offline   Reply With Quote