Quote:
Originally Posted by mtravellerh
Wir benutzen intern schon Redmine.
|
Das spricht für Euch :-) Wir verwenden es seit ca. 3 Jahren bei meiner Arbeit.
Ich vermutete ja einige Hürden. Es wäre eben die Frage, ob man die Trennung von Hardware-und Anwendungsebene sauber trennen könnte. Wenn PB sagt, dass das unmöglich ist - dann ist es so wie es ist (ich selbst liebe meinen 903 nach erst einer Woche).
Aber ich sehe da eben eine ganze Menge Potential, wenn man sozusagen den ersten wirklichen "community based ebook-reader" hätte - selbst wenn pb federführend ist und einige Teile der Firmware nur intern betreut...
PB stellt die HW-Basis und stellt einige zentrale Funktionen solide zur Verfügung. Alternativ gibt es eine OpenSource-Firmware, in der die Nutzer ihre Wünsche realisieren können, Firmen den Reader evtl. sehr spezifisch auf Ihre Bedürfnisse anpassen, Codeschnipsel aus anderen Projekten eingehen usw...
Die Ebook-Reader-Community ist bestimmt in vielen Teilen technik-affin genug, um viele Wünsche schnell und solide umzusetzen. PB hat diesbezüglich nicht viel zu verlieren - aber gerade in diesem Markt könnte man sich zu einem wertvollen Alleinstellungsmerkmal verhelfen. Vor allem, weil es mir im Falle von PB (und im Gegensatz zu fast allen großen Mitbewerbern) die logische Fortsetzung einer engen Bindung an die Community und die bewusste Verwendung von Open Source wäre.