Ich kann lp334 nur zustimmen.
Auch ich hab mich wegen der Ausstattung und der Linux-Basis für das 302 entschieden; "damals" ein neues Produkt, also hat man automatisch ein paar Einbussen in den ersten FW in Kauf genommen... Immer mit der Hoffnung das es besser wird.
Fork & Co sind vermutlich das, was man "ins Business reingeschliddert" nennen könnte; und an der Masse der Garantieeinsendungs-Aktionen (Handspiegel, Sonnenlicht, etc), neuen Produkte, verärgerten Kunden (man denke an die Vorkassen-Käufe), und was weis ich was die in Nürnberg noch so alles auf ihre Kappe laden müssen, überfordert.
Jedoch ist bei mir auch langsam ein Punkt erreicht an dem ich PB zumindest nicht mehr empfehlen kann:
- Nachwehe des Handspiegeltausches; deswegen ein Angebot dem ich nicht widerstehen konnte, das sich dann aber soz. selbst überlebt hat
- wg. - in meinem Fall (Schweiz) etwas umständlicheren Ein-/Rücksendeverfahren - etwas reger Kontaktbedarf aber Mails gehen unter/werden wenn spät beantwortet
- am schlimmsten: Softwaremässig geht gar nichts mehr:
1) RSS-Reader; naja. Dank review kann man endlich Newsfeeds lesen, ABER
2) Webkit; seit der 2. Beta sind auch ein paar Monate in die Lande gezogen, Hintergrundfarbe immernoch grau, Bedienung - wohl weil Beta - ein Graus
3) seit 302 verspricht PB eine "bessere Notizfunktion für handschriftl. Notizen" (bmp ist nicht das Wahre)
4) was man von den Programmierwilligen hört, ist das SDK nur nutzbar, wenn man Ukrainisch (oder das Gesabbel das Google als "Übersetzung" bezeichnet) versteht... Also auch - für Nichtprogrammierer wie mich - kein Hoffen auf "die Community wirds schon richten"
Kurzum: alles, wesswegen ich das 302 (und nicht einen anderen Reader) kaufte, ist schlicht nicht nutzbar. Dafür ist das 302 jetzt Auslaufmodell. Hab ich mir auch etwas anders vorgestellt... So hätte ich gleich ein 301 (oder ähnlich ausgerüstetes Gerät) kaufen können. Wofür WLan, BT, USB-Host? Man kann ja kaum was mit machen!
...
Wie hiess es seinerzeit bei den Römern? "Quo vadis"
PB - wo geht's hin?
|