View Single Post
Old 01-06-2011, 01:51 PM   #50
Nick Knatterton
Zealot
Nick Knatterton began at the beginning.
 
Posts: 110
Karma: 20
Join Date: Nov 2010
Location: Bocholt, Germany
Device: Pocketbook 603
Quote:
Originally Posted by Hildegunst View Post
Also auch das neueste Laden (16h am Stück) führt nicht zu einer Änderung der LED. Immer noch orange. Kann man den Akku irgendwo kalibrieren. Oder was fange ich jetzt mit diesem Verhalten an? Einfach ignorieren?
So, nun bin ich dem Lade/Akkuproblem mal etwas näher auf den Grund gegangen.


Auf Empfehlung von Forkosigan habe ich, nach Volladen, "Bücher gewälzt", d.h. solange geblättert, bis das Gerät abgeschaltet hat.

Beim ersten Mal konnte ich 4400 Seiten und beim zweiten Mal 6900 Seiten blättern, wobei zwischen den einzelnen Tastendrücken etwa 2 Sekunden lagen.
Da dies Ergebnis weit entfernt ist von den angegebenen 14000 Seiten, waren Zweifel, ob der Akku nicht 'ne Macke hat, angebracht.

Daraufhin habe ich erst einmal die Kapazität des geladenen Akkus (603 ca. 20 Stunden am Ladegerät, den Akku auf 4,2 Volt geladen, also voll) ermittelt.
Sie beträgt 1440mAh (bei 500mA Entladestrom) und 1490mAh (bei 200mA Entladestrom), was prinzipiell in Ordnung ist (Sollkappazität 1530mAh).
Niederohmigkeit: ca. 300mOhm (mittelmäßig aber noch ok) Bei hohen Strömen kann es aber schon zu nicht unerheblichen Spannungsabfällen kommen.

Da der Akku soweit ok ist, muß es ja am Reader liegen.

Ich habe also die Spannungsschwellen ermittelt, bei denen der Reader abschaltet.
Für die LowBatt-Schwelle (Reader schaltet ab) wurde eine Spannung von 3,67 Volt ermittelt. Diese Spannung liegt aber für einen LiIo-Akku eigentlich zu hoch und bewirkt, dass nur gut 2/3 der Akkukapazität genutzt werden kann.

Aus dem 1490mAh werden so mal eben 1070mAh !

Interessanterweise liegt die Schwelle, bei der ein voller Akku angezeigt wird (5 Balken), bei ca. 4,3 Volt. Diese Spannung liegt aber schon nah an der Auslösespannung der Schutzschaltung eines LiIo-Akku. Eine solche Spannung sollte und wird auch nicht erreicht, maximum sind 4,2 Volt.

Im Endeffekt heißt das wohl, dass die Spannungsschwellen bei meinem Gerät nicht korrekt abgeglichen sind, wenn es denn einen solchen Abgleich überhaupt gibt. Die LowBatt-Schwelle kommt zu früh und die Akku-Voll-Anzeige nie.

Zusätzlich kann dies dazu führen, dass, durch die starke Belastung bei der Nutzung von 3G (300-520mA, Peeks können auch noch höher sein), die Akkuspannung leicht absackt und das Gerät vorzeitig LowBatt erkennt, also einfach abschaltet.

Es könnte allerdings auch sein, dass es Komponenten im 603 gibt, die eine höhere Spannung brauchen, als ursprünglich vorgesehen und die LowBatt-Schwelle deshalb so hoch gewählt ist. Das wäre dann allerdings fatal, da dann nicht mir einer Verbesserung, durch eine Firmwareänderung, zu rechnen wäre.

Da ich schon mal dabei war, habe ich auch noch ein paar weitere Erkenntnisse, bezüglich der Stromverbräuche, gesammelt:

1) Stromverbrauch in Ruhe:

10mA, wobei der Touch nach 5 Minuten abgeschaltet wird, der Stromverbrauch sinkt dann auch 4,2mA !
--> d.H. nach 5 Minuten Ruhe kann der Stylus erst nach einer Tastenbetätigung weiter benutzt werden !!
Der Lagesensor bleibt weiterhin in Funktion!

2) Stromverbrauch beim Blättern:

Für 2,5 Sekunden wir ein Strom von 150-250mA benötigt.
Ein kompletter Blättervorgang dauert also 2,5 Sekunden und benötigt so ca. 0,14mAh !

Geht man von einer Lesegescheindigkeit von 2 Minuten/Seite aus (das entspricht etwa der Vorlesegeschwindigkeit eines Hörbuches), erhält man so einen Stromverbrauch von 117,5Sekunden*10mA+2,5Sekunden*200mA = 0,46mAh/Seitenwechsel.
--> im waren Leseleben können also, bei der gemessenen Akkukapazität von 1490mAh, 3200 Seiten gelesen werden, bevor wieder aufgeladen werden muß.
(Bei 2/3 der Kapazität, wie bei mir z.Z., sind es dann 2300 Seiten)

Die Zählweise von PB ist sicherlich anders! Da werden pausenlos Tastendrücke ausgeübt (ich schätze mal 1800/Stunde, weil ein Blättervorgang optisch etwa 2 Sekunden dauert).
So erhält man bei der Kalkulation (mit der vollen Soll-Akkukapazität) etwa 14000 Seiten/Akkuladung.


3) Lagesensor:

Bei Lageänderungen werden etwa 120-150mA, für ca. 2 Sekunden benötigt.

4) 3G:

Der Stromverbrauch bei aktivierter 3G Funktionalität beträgt zwischen 160mA und ca. 520mA (relativ träge gemessen) es sind aber prinzipiell auch Peekströme bis 2A möglich (halt wie bei einem Handy))

5) Wlan:

Der Stromverbrauch bei aktivierter WLAN Funktionalität beträgt ca. 120-300mA.

6) Touch:

Während der Nutzung des Stylus wir ein Strom von ca. 120-240mA benötigt.
Interessanterweise setzt der Stromverbauch ab einer Distanz zwischen Stylus und Displayoberfläche von ca. 1cm ein!
--> Wer seinen Stylus mal eben auf der Displayoberfläche ablegt, sorgt, zumindestens für die 5 Minuten, bis der Touch abgeschaltet wird, für einen ständigen Stromverbrauch !

Last edited by Nick Knatterton; 01-07-2011 at 06:20 AM. Reason: Aktualisierung von Messwerten
Nick Knatterton is offline   Reply With Quote