View Single Post
Old 01-03-2011, 05:56 PM   #3
Hildegunst
Connoisseur
Hildegunst , Klaatu Barada Niktu!Hildegunst , Klaatu Barada Niktu!Hildegunst , Klaatu Barada Niktu!Hildegunst , Klaatu Barada Niktu!Hildegunst , Klaatu Barada Niktu!Hildegunst , Klaatu Barada Niktu!Hildegunst , Klaatu Barada Niktu!Hildegunst , Klaatu Barada Niktu!Hildegunst , Klaatu Barada Niktu!Hildegunst , Klaatu Barada Niktu!Hildegunst , Klaatu Barada Niktu!
 
Hildegunst's Avatar
 
Posts: 57
Karma: 5276
Join Date: Dec 2010
Device: ehemals PB Pro 903 (wurde geklaut). Sony PRS-650.
Testdisziplin 2: Bücher lesen

Tjaja, das mit den Ressourcen, ein heikles Thema, ich gebe es zu. Lassen wir das (spannend wäre zu diesem Thema eine PB 903 Ökobilanz und deren umgerechneten CO2-Verbrauch für Produktion und Transport, um mal herauszufinden, wieviel man der Umwelt durch die Anschaffung schadet und nach wieviel gelesenen Büchern man ihr damit etwas gutes tut).

In der Disziplin "Bücher lesen" ist das Pocketbook 903 ganz in seinem Metier. Kein Eselsohren, keine herausgefallenen Lesezeichen, kein Geraschel, die ganze Bibliothek mit sich rumschleppen und die Freiheit des Lesens genießen. Als Testorte habe ich inzwischen ausprobiert:
- Auf dem Sofa mit Deckenfluter. Wunderbar und reflexionsfrei. Mit heller Leselampe, die in der Stehlampe integriert ist (GU10) reflektiert es je nach Lesewinkel leider ein bisschen auf dem ansonsten wunderbar matten Display. Hier gewinnt das Papier durch die bessere Absorption, aber es ist nicht weiter tragisch und der Reflex ist - auch bei Leselampe - schnell weg, wenn man den Lesewinkel etwas anpasst.
- In der Straßenbahn. Klappt toll, die Beleuchtungssituation ist voll ausreichend und eInk Pearl hin oder her die Lesbarkeit des Vizplex hervorragend und der Kontrast einwandfrei, weit besser als beim Oyo oder den ersten Geräten mit eInk Display.
- Unter freiem Himmel: Hier kann das Gerät seine wahren Stärken ausspielen. Mit einem iPad wäre da wohl nichts mehr zu lesen, mit dem Pocketbook einwandfrei.
- Im Bett mit einfacher Nachttischlampe: auch hier kann ich wunderbar und angenehm vor dem Einschlafen lesen. Es empfiehlt sich hier allerdings die automatische Seitendrehung zu deaktivieren, ansonsten kann es passieren, dass der Reader einmal automatisch dreht, auch wenn ich das gerade gar nicht möchte, wenn ich etwa mit dem Kopf auf dem Kopfkissen nach links oder rechts gedreht lese und das Gerät horizontal halte.

Lesekomfort:
Das Umblättern ist ausreichend schnell, der Tastendruck der Umblätter-Taste ist angenehm, das Buch liegt hier leicht vorne, da hier das Umblättern einen Tick schneller geht, wenn man sich anstrengt. Dabei ist es gar nicht mal das Umblättern, das lange geht, sondern der Zeitraum der zwischen Tastendruck und Umblättern liegt. Sony Reader und Kindle zeigen, dass es einen Tick schneller gehen kann. Aber es ist absolut akzeptabel. Mit der Zeit gewöhnt man sich daran, schon am letzten Satz auf den Umblättern-Knopf zu drücken, dann passt es sowieso. Schade ist, dass man nicht per Wisch übers Display umblättern kann, wie ich es mal in einem Youtube Video gesehen hatte, wenn ich mich nicht täusche. Das Touchscreen scheint doch sehr auf den Stift fixiert zu sein.

Spaß macht auch, dass man Reinzoomen bzw. die Schriftgröße so bestimmen kann, wie es einem angenehm ist und dies sogar per Wippschalter auf der Seite. Da hat jemand mitgedacht. ePub und PDF lesen sich gleichermaßen angenehm auch die Bilder sind bestens zu erkennen, vorausgesetzt das ePub ist nicht schlampig aufbereitet und - wie bei einem Sachbuch, das ich gerade lese - bisweilen mit zu kleinen eingebetteten Grafiken versehen. In die lässt sich leider auch nicht Reinzoomen, auch wenn man die Schrift bis zur Riesengröße vergrößert.

Toll ist es auch per Inhaltsverzeichnis-Knopf ins Inhaltsverzeichnis zu springen und dann per Stiftberührung in das gewünschte Kapitel. Da ist beim klassischen Buch einiges mehr an Blättern angesagt.

Fremdsprachige Literatur:
Einfach genial ist es beim Lesen fremdsprachiger Literatur mit dem Wörterbuch und einer simplen Stiftberührung ein unbekanntes Wort zu übersetzen. Somit eignet sich das PB 903 auch genial zum Erlernen bzw. Trainieren einer Fremdsprache. Manche Sprachschulen täten gut daran Pocketbooks nur allein wg. diesem Feature anzuschaffen. Einziger Wehrmutstropfen: nach dem Seitenumblättern ist das Wörterbuch weg und lässt sich auch nicht wieder einblenden. Workaround: VOR dem Umblättern das Wörterbuch zunächst beenden und dann auf der nächsten Seite wieder aktivieren. Aber es ist bereits als Bug gemeldet und vielleicht tut sich ja etwas daran?

Zwischenresümee: Es stellt sich allmählich so ein gewisses "Wow"-Gefühl ein. Es macht wirklich Spaß, das Gerät überall dabei zu haben und damit jederzeit Bücher lesen zu können. Das Gerät ist nicht zu schwer, liegt angenehm in der Hand und ist gut zu bedienen, das Lesen macht Spaß und das PB 903 ist unterwegs schnell in der wirklich gut verarbeiteten Neopren-Hülle verstaut und gut versorgt. Das ist ein Komfort, den ich so sonst nicht hätte, da mir das sonst viel zu viel Schlepperei wäre, den Rucksack mit Büchern vollzuladen.

[Fortsetzung folgt ...]

Last edited by Hildegunst; 01-03-2011 at 06:03 PM.
Hildegunst is offline   Reply With Quote