
Die Etymologie des Namens „Unke“ ist schwierig – das Wort hat verschiedene Wurzeln und mehrmals in der Geschichte hat sich seine Bedeutung verändert. Eine Wurzel ist sicher das nordgermanische
unkvi, das wahrscheinlich mit dem lateinischen
anguis (= die Schlange) urverwandt ist.
Aus unkvi entwickelte sich dann im Althochdeutschen, Mittelhochdeutschen und auch im Mittelniederdeutschen
unc (= die Schlange). Eine andere Wurzel ist das nordgermanische
ûkôn (= die Kröte) aus dem sich im ahd.
ûcha, mhd.
ûche auch ouche und ouke, nhd. auke und euke entwickelte.
Eine dritte Erklärung ist ein lautmalendes Ausrufewort aus
unk, abgeleitet aus dem Ruf der Männchen. Daraus leitet sich auch das deutsche Verb unken ab (so viel wie vage Warnungen ausstoßen), was dann die Etymologische Figur
„Unken unken“ ermöglicht.