Hallo,
heute habe ich endlich mein PB 903 Pro erhalten
Nach dem ersten "Warmwerden" mit dem Gerät mal ein paar Eindrücke, in gewisser Weise sicher auch subjektiv, wird bei Bedarf ergänzt:
- ich hatte vorher einen iLiad Book Edition.
- gegen den iLiad hat das PB schon mal um Längen gewonnen.
- Display ist gut, auch gut lesbar bei Energiesparlampen; allerdings, ich habe viele ESL-Spots, muss man aufpassen, dass der Lichteinfall nicht zu einer unangenehmen Spiegelung führt. Ich darf das PB halt nicht so neigen/drehen, dass sich die Lampen darin spiegeln können. Die Schaltzeiten sind im Vergleich zum iLiad echt ordentlich schnell und ich konnte noch keine Nachteile von "Ghostings"/10-Seiten-Refreshes feststellen. Die Testbilder im Photos-Ordner wirken schon nett, kann sich schon sehen lassen.
- Mein Geheimtipp: Configuration - Appearance - Font - Embolded - damit kriegt man das in Griff, wenn einem die Schrift etwas zu grau/kontrastarm wirkt. Scheint ein generelleres Setting zu sein, hilft nämlich auch bei epubs im AdobeViewer, weil man kann ja nur im fbreader dezidiert Schriften auswählen.
- die Funktionalität mit 3G usw. per se ist sicher top, auch wenn ich 3G nicht testen konnte.
- microSD: ich bin Techniker und beherrsche feine Fingerarbeit, also ich habe mit dem Einsetzen und Herausnehmen der microSDHC kein Problem, wenngleich es eben etwas Geduld und Feingefühl bedingt, der Zeigerfingernagel sollte mindestens 1 mm lang sein! *lach* Und die Karte ist mit den Kontakten nach oben einzusetzen.
Ich habe momentan eher das Problem, das die Datenübertragung schlecht war und beim Kopieren von ungefähr 150 MB PDFs der Windows Explorer dann hängengeblieben ist. Will aber jetzt das PB nicht zu Unrecht beschuldigen - leider scheint mein Card Reader derzeit nicht zu funktionieren sonst hätte ich die microSDHC mal direkt über PC/Card Reader beladen um Probleme mit der Karte auszuschließen. Ist FAT32 die optimale Formatierung für den Einsatz im PB?
- Die Menüführung wirkt an manchen Stellen etwas unausgegoren vor allem in Hinblick auf die Nicht-Touch-User. Mit dem Stylus ist man nötigenfalls eh immer fein raus, aber manche Aktionen sind rein über Steuerkreuz problematisch.
- Härtetest mit PDFs kommt noch - habe einige Programmier-PDFs von Manning und ein "Mörder-PDF" mit gescannten Seiten, dass in Richtung 86 MB gehen wird. Das ist dann sicher der ultimative Test, ob es aufgeht und wie lange es braucht.
- Stylus/Touch funktioniert gut, auch wenn ich ein paar mal schon mir eingebildet habe gedrückt zu haben, der Tap aber nicht angenommen wurde. Vielleicht drücke ich nur zu sanft teilweise. "Scribblen" ist lässig.
- G-Sensor: Kommt mir komisch vor, als zu einer automatischen Drehung nach Lageänderung konnte ich ihn noch nicht überreden. Vielleicht mache ich da als Neuling noch was falsch.
- Boot/Shutdown Logos: Habe ich noch nicht ganz heraußen, beim Ausschalten sehe ich dann immer noch den "Willkommen"-Schirm, der mir zum Kauf gratuliert Eigentlich wollte ich die "current page" nach dem Ausschalten am Schirm haben.
- Haptik: Das PB wirkt schon edel in silber, obwohl ich sonst ein Schwarz-Fan bin. Es hat samt Lederhülle ein gewisses Gewicht, aber zumindest ohne Hülle ist es leichter als ein iPad. Mit Ledercover würde ich es gewichtsmäßig langsam in Richtung iPad (ohne Hülle) schätzen, aber das ist jetzt etwas spekulativ. Ich hatte das iPad nur mal in der Firma in der Hand, gehört auch nicht mir. Aber den "boah is das Ding schwer"-Effekt hatte ich nur beim iPad, nicht beim PB :-). Klar, das 903er ist nicht mehr so portabel wie ein kleineres 6" Gerät, ist aber auch nicht viel anders wie die im Geschäftsumfeld üblichen Notizmappen. Etwas schwerer natürlich.
Die Pocketgoods Ledercover sind echt nett, das mit dem Umschlagen und rückwärts befestigen des Magnetverschlusses finde ich irrsinnig funktional und gut mitgedacht. So kann man das PB dann gut in den Arm nehmen. Ahja Ledercover ist natürlich nicht Standard-Lieferumfang, separat zu kaufen. Wobei ich die Standard-Hülle, die mitgeliefert wird, durchaus gut und stabil finde. Allerdings vom Handling und Angreifen her fühle ich mich mit dem Ledercover wohler, da man dadurch das PB besser anfassen kann und die Gefahr, dass es einem aus der Hand rutschen könnte, geringer ist.
Daher gleich meine Verbesserungsvorschäge, zur Menüführung vor allem:
- wie in einem anderen Thread gerade besprochen, wäre ein Hex-Eingabe-Modus für den WLAN-Schlüssel hilfreich (Sonderzeichenprobleme)
- öffnet man ein PDF mit pdfviewer und ruft das Kontextmenü auf, geht dann auf Zoom - Steuerkreuz funktioniert nicht! Ohne Stylus kann man keine Zoomstufe auswählen.
- "Library", Explorer-Ansicht der Bücher: Hier sehe ich viel Potenzial vor allem für Non-Touch-User:
-- In der Folder Pane links gibt es keinen Schnellauf, also zB langes Nach-Oben oder Nach-Unten für einen vollen Blättervorgang in der Ordnerliste wäre sehr hilfreich. Es braucht nur jeder mal versuchen, im Library-Mode (rechter Karteireiter) die Genres der vorinstallierten Bücher durchzunavigieren.
-- Im Zusammenhang mit der Folder Pane - alternativ oder zusätzlich wäre es interessant, wenn man den Scrollbar mit dem Steuerkreuz anwählen könnte um so per Nach-Oben/Nach-Unten einen Schnelllauf zu realisieren. Der Scrollbar ist nur per Stylus bedienbar.
-- Im rechten Bücher Pane habe ich instinktiv versucht, Nach-Oben zu drücken um in die Karteireiter (oberstes Menü Files, Bookstore, Library) zu kommen - man kann aber nur links von der Folder Pane ins Menü springen. Um ohne Stylus ins obere Menü zu gelangen, muss man zurück in die Folder Pane und dann wieder ganz nach oben scrollen.
- TTS: Ich werde vorwiegend englische und deutsche Bücher haben. Meistens kommt man aber genau dann beim Vorlesen lassen drauf, dass die falsche Stimme eingestellt ist - es wäre praktisch im TTS-Kontextmenü gleich die Sprache wechseln zu können. Bisher muss man zurück ins Hauptmenü, Configuration, dort Sprache wechseln und dann wieder zurück das Buch aufrufen.
Ansonsten hört sich das ganz gut an, nur bei schöner englischer Literatur werden dann halt Dinge wie "pierc'd" als "pierkt" gesprochen und Kapitälchen der Form "IN the ..." dann logischerweise als "eye an", also buchstabiert. Also eine Editierfunktion für die Aussprache wie von anderen angeregt wäre vielleicht interessant, aber andererseits auch wieder Overkill für etwas was einen eReader darstellen soll. Mir ist schon klar, dass man an den TTS-Engine-Hersteller gebunden ist und im Vergleich zur Vergangenheit funktioniert das echt schon toll.
- virtuelle Tastatur: muss ich noch mehr testen, aber bei Eingabe des WLAN-Schlüssels ist mir aufgefallen: Wie setzt ein Nicht-Stylus-Benutzer den Fokus vom Eingabefeld (Cursor) weg auf die Tastatur? Ich dachte ich könnte mit dem Steuerkreuz auch die Buchstaben anwählen und mit OK bestätigen.
Ein größerer Sonderzeichenvorrat wäre mitunter hilfreich.
Soweit vorerst, liebe Grüße Euch :-)