Quote:
Originally Posted by lp344
Und er macht das, was ich immer wollte: Einschalten - Lesen.
|
Ich weiß nicht was ihr macht.

Irgend etwas mache ich wohl anders als andere. Meine beiden Pocketbooks (360,302 - den IQ zähle ich hier mal nicht mit, da er ein "neues" Gerät ist) machen schon immer genau das: Einschalten -
Natürlich hätte auch ich gerne diverse Verbesserungswünsche umgesetzt gesehen, und die Firmware enthält genug Fehler (oder um es mit MS zu sagen: it's not a bug, it's a feature). Aber nur "einschalten und lesen" geht bei allen meinen PocketBooks. Meine Frau liest seit fast einem Jahr täglich mit dem 360er.
In dieser ganzen Zeit hat sich das Gerät
2 mal aufgehängt und 3 mal ein (gekauftes) Buch nicht anzeigen. Das hab ich dann "befreit" und durch Calibre gejagt und gut war es. Natürlich machen andere User noch andere Dinge mit ihren Geräten (Tastenbelegung und Themes ändern, etc) und die funktionieren möglicherweise nicht so gut. Aber "Einschalten und lesen" geht.
Wir lesen nur ePubs und ganz selten (ich) mal ein PDF (PDF's machen meiner Meinung nach auf Geräten unter 9" wenig Sinn). Word-Dokumente oder ähnliches wird auch immer in ePub konvertiert.
Beim 302er sieht es, was das "einschalten und lesen" angeht, genauso aus. Am meisten fehlt mir dort die (von Anfang an) versprochenen, immer noch nicht vorhandene Shop-Anbindung. (Möglicherweise laufe ich deshalb auch mit
einem Gerät ins Kindle-Lager über wenn es irgendwann mal
viele deutsche Kindle-ebooks gibt

).
Aber was das reine Lesen angeht sind wir zu frieden mit unseren Pocketbooks.
Ich benutze auf dem 302er fast nur noch den Adobe-Viewer, meine Frau zieht auf dem 360er den FBReder180 vor.
Allerdings, vom "einschalten und lesen" abgesehen, gebe ich auch den Kritikern recht. Ich habe mich oft gefragt was die Programmierer eigendlich den ganzen Tag machen. Da wird Fork versprochen, "
wir haben die Firmware ganz neu gemacht" und enthält wieder Fehler die eigendlich schon beseitigt waren. Verbesserungsvorschläge werden einfach ignoriert, oder so umgesetzt, das es hinterher schlechter ist als vorher. Fork und MTH sind keine Software-Leute, sie müssen sich auf das verlassen was sie aus Kiew gesagt bekommen (da scheint es Verständigungsprobleme zu geben). Leider gibt es dort wohl keine Qualitätskontrolle im Softwarebereich.
Wir können unsere Verbesserungen leider auch nicht selbst machen, PB redet zwar von Open Source, aber Open Source ist in meinen Augen was anderes.
Es gibt nur eine schlecht dokumentierte API und einige wenige Source-Codes von Programmen. Die wirklich interessanten und wichtigen Dinge sind leider
nicht als Source-Codes verfügbar.
Was Fork und MTH angeht, so tun mir die beiden leid, denn sie müssen den Mist "von Oben" ausbaden. Sie versuchen wirklich immer allen schnell zu helfen. Wo sonst wird eine eMail, die an eine Firmenadresse geht (nach 23.00 Uhr wohlgemerkt) innerhalb von 5 Minuten beantwortet. Und das war keine Ausnahme.
In diesem Sinne, Frohe Weihnachten euch allen....