View Single Post
Old 12-13-2010, 12:03 PM   #1
brucewelch
1►2pa®a¤d’♫ce
brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.brucewelch ought to be getting tired of karma fortunes by now.
 
brucewelch's Avatar
 
Posts: 2,813
Karma: 25178915
Join Date: Sep 2010
Device: <div class="div">
Wezel, Johann Karl: Lebensgeschichte Tobias Knauts. 1773-76. V1 [German]

Der deutsche Dichter, Schriftsteller und Pädagoge der Spätaufklärung Johann Carl Wezel (1747-1819) entwickelte die Gattung des Aufklärungsromans zu ihrem Gipfel. Sein darin geäußerter Skeptizismus war zugleich eine kritische Selbstrefflektion auf die Aufklärung. Grundlage seiner philosophischen Ideen war der englische Empirismus und französische mechanistische Materialismus. In seinen Romanwerken, die er oft satirisch gestaltete, kritisierte Johann Carl Wezel die übersteigerte Empfindsamkeit oder Idealisierungen, oder er nahm sich den Feudalabsolutismus vor.

In seinem mit Humor niedergeschriebenen Erstlingsroman "Lebensgeschichte Tobias Knauts des Weisen, sonst der Stammler genannt" (1773-1776) orientierte sich Wezel an dem englischen Schriftsteller Laurence Sterne. Darin wird die Lebensgeschichte eines Sonderlings, als der Wezel selbst galt, auf der Basis des französischen Materialismus erzählt. (nach Woh's who)

Last edited by brucewelch; 04-19-2017 at 09:58 AM.
brucewelch is offline   Reply With Quote