View Single Post
Old 12-08-2010, 06:07 AM   #2
TheHutt
Zealot
TheHutt can extract oil from cheeseTheHutt can extract oil from cheeseTheHutt can extract oil from cheeseTheHutt can extract oil from cheeseTheHutt can extract oil from cheeseTheHutt can extract oil from cheeseTheHutt can extract oil from cheeseTheHutt can extract oil from cheeseTheHutt can extract oil from cheese
 
TheHutt's Avatar
 
Posts: 135
Karma: 1200
Join Date: Jan 2010
Device: Pocketbook 360°
Teil 2

Bookland

Der Reiter Bookland wird versuchen, Sie ins Internet auf die Seite Bookland.net, einer elektronischen Bibliothek, zu leiten - wenn Sie über eine Internetverbindung mit WiFi oder Bluetooth verfügen.



Die Seite Bookland.net

Die Idee dahinter ist anscheinend, den Benutzern die Möglichkeit zu geben, Bücher online zu kaufen und herunterzuladen, so wie es die Benutzer von Sony Reader, Amazon Kindle und Nook tun. Jedoch gibt es hier einige pikante Momente. Erstens ist die Seite englischsprachig und sämtliche Bücher darauf sind in Englisch (zumindest habe ich keine russischen Bücher gefunden). Zweitens wird hier, im Gegensatz zum entsprechenden Amazon-Bereich, der präzise auf den Kindle abgestimmt ist, nur eine ganz normale Internetseite angezeigt, und sie vom PocketBook 602 ohne Touchscreen zu benutzen grenzt an Sadismus. Es ist natürlich möglich, vom normalen PC aus dorthin zu gehen, Bücher runterzuladen und auf den Reader zu kopieren, aber wozu braucht dann der Reader diese Funktionalität überhaupt, die auch noch Wi-Fi und Bluetooth erfordert (und die gehörig an der Batterie fressen, wenn man sie nicht abschaltet)?

Ich verstehe es nicht. Wenn man Verbindungswege mitgibt und eine Möglichkeit von Onlinekauf verkündet, sollte man es schon so machen, dass man diese Funktion real nutzen könnte.

Auf der Seite steht allerdings, dass es noch eine Beta-Version ist. Kann also sein, dass es später noch zur Vernunft gebracht wird. Bislang ist es von der Vernunft her alles noch sehr sehr wirr.

Bibliothek

Ein ganz neuer Bereich für PocketBook, in dem die Bücher auf einen Haufen geworfen sind, ohne die Ordnerstruktur. Sozusagen, grob gemahlen.


Der Reiter "Bibliothek"

Das sieht genauso aus wie im Reiter "Dateien", aber in der linken Spalte sind Pseudo-Ordner von vier Kategorien aufgelistet: Alle Bücher, Favoriten, aufgeteilt nach Genre sowie aufgeteilt nach Formaten.

Die Aufteilung nach Genres wird anhand von Tags gemacht, so dass es standardmäßig wenig Sinn hat.



Aufteilung nach Genres

Wenn man natürlich alle diese kostenlosen Bücher rauslöscht, FB2 mit vernünftig eingetragenen Genres aufspielt und den Genre-Katalog neu generiert (habe noch immer nicht rausgefunden, wie man das macht), wird das vielleicht etwas Sinn haben.

In diesem Fall aber ist es ein kunterbunter Haufen von Pferden, Menschen und Krokodilen, und wenn Sie auf das Genre "New York (N.Y.)" stoßen, werden Sie keinen Deut kapieren, was gemeint ist. Nur ein investigatives Experiment wird das Geheimnis lüften: in diesem Genre liegen zwei Erzählungen von O.Henry.

Und dann gibt es noch ein Problem. Wenn Sie dumm genug waren, in die Tiefe eines bestimmten Genres vorzudringen, müssen Sie, um wieder rauszukommen, sehr lange und öde (wirklich lange und sehr öde) durch diese Ordner mit dem Cursor nach oben hangeln; denn selbst wenn Sie über Home auf die Hauptseite zurückkehren, wird das Ihnen nichts bringen; bei der Rückkehr in die Bibliothek landen Sie wieder in jenem fernen Ordner, in dem Sie zuletzt gewesen sind. Das betrifft übrigens auch den Bereich "Dateien" - man kann es nicht irgendwie resetten, und der lange Weg in die tiefen Ordnerebenen muss stets wiederholt werden, um wieder herauszukommen. Ich habe auch keine Möglichkeit gefunden, seitenweise durch die Ordner zu blättern.

Was aber das Aufteilen nach Formaten angeht - das ist sehr praktisch, wenn man z.B. alle PDF, EPUB usw. aussortieren will. Andererseits werden hier FB2 und FB2.ZIP in verschiedene Ordner gepackt.



Aufteilung nach Formaten

Und außerdem, meiner Meinung nach, hätte man unter diesen ganzen virtuellen Ordnern auch einen Ordner "Zuletzt gelesene Bücher" machen können. Das ist gar nicht kompliziert, wäre aber echt nützlich, denn auf der Hauptseite werden nur drei zuletzt geöffnete Bücher angezeigt, und eine vollständige Liste kriegt man sonst nicht.

Generell muss man sagen, dass hier die Arbeit mit Büchern erheblich schlechter realisiert wurde, als ich mir gedacht hätte. Früher war PocketBook durch ihre gut geschriebene Software berühmt (im Gegensatz zu so ziemlich allen anderen Firmen, die Reader herstellen), und ich verstehe es nicht, wieso hier die Arbeit mit der Bibliothek so unfertig ist. Ich hoffe jedoch, dass die nächsten Firmwareversionen (ich habe praktisch ein "Piloten"-Exemplar, und die Entwickler haben mich gewarnt, dass die Firmware noch etwas unfertig ist) diesen Mangel beheben werden.

Was fehlt dort, aus meiner Sicht? Zunächst mal sollte im gesamten Bereich "Bibliothek" in den beiden relevanten Reitern ("Dateien" und "Bibliothek") die grundlegenden Sortierregeln hinzufügen: nach Titel, nach Autor, nach Erstellungsdatum, nach Kopierdatum. Ferner sollte man im Bereich der virtuellen Ordner der Bibliothek einen Ordner mit zuletzt geöffneten Büchern, einen Ordner mit Autorennamen, einen Ordner mit alphabetischem Index der Buchtitel und einen Ordner mit alphabetischem Index der Autoren einbauen. Außerdem sollte man die Ordnernavigation in beiden Reitern ernsthaft ausbessern - momentan ist das alles noch nicht zu Ende gedacht. Und es ist völlig mißverständlich, wieso man im Bereich "Bibliothek" keine Suche nach dem Buchtitel durchführen kann (die gibt es im Hauptmenü, aber was hat die Entwickler gehindert, sie dort einzubauen, wo man sie am meisten braucht?)

So ergeben die ganzen 2 GB internen Speichers keinen besonderen Sinn - wenn man über Hundert Bücher aufs Gerät gepackt hat, kann man diese nur mit viel Mühe benutzen, so wie momentan der Stand ist.

Bücher lesen

So, jetzt kann man zum Wichtigsten übergehen - wie man hier Bücher liest. Ich öffne eine FB2-Datei.



Geöffnete Seite

Unten in der Navigationszeile werden Hilfsinformationen eingeblendet: die momentan geöffnete Seite, gesamte Seitenanzahl, Prozent des gelesenen Texts, Netzanschluß, Zeit, Batteriestand.

Beim Druck auf die rechte "Menü"-Taste kommt man zum Inhalt des Buches. Dort kriegt man auch alle Lesezeichen und Notizen zu sehen.


Inhaltsverzeichnis



Inhaltsverzeichnis mit Lesezeichen und Notizen

Diese Lösung ist übrigens unerwartet, um das Mindeste zu sagen. Ich hätte am liebsten die Möglichkeit, das Inhaltsverzeichnis getrennt von den Notizen und Lesezeichen aufrufen zu können. Bei vorigen Modellen von PocketBook wurde das auch so gemacht: das Inhaltsverzeichnis sowie die Notizen mit Lesezeichen wurden getrennt aufgerufen.

Das traditionelle Pocketbook-Menü beim Lesen wird wie früher über die OK-Taste des Joysticks aufgerufen.



Menü beim Lesen

Laßt uns mal reinschauen, was es da so gibt und wie das alles funktioniert.

Suche: Suche über die Bildschirmtastatur. Man gibt einen Teilstring ein, es wird gesucht, dann kann man mit Joysticktasten zwischen den Vorkommnissen wechseln.



Eingabe des Suchtexts



Navigieren über die Suchergebnisse

Stimme: Vorlesen des Buchtexts mit einer Stimme. Eine ganz neue Funktion, die gab's vorher nicht. PocketBook unterstützt das Vorlesen in 26 Sprachen.

Das funktioniert folgendermaßen. Sie rufen den entsprechenden Menüpunkt auf. Der Reader liest den ersten Absatz der Seite (oder den markierten Absatz, falls vorhanden). Dann wird der nächste Absatz markiert und vorgelesen. Danach der nächste. Wenn man während des Vorlesens auf "OK" drückt, kommt ein anderes Menü: Lautstärke ändern, Pause/Wiedergabe, Abbrechen, Beenden.

Dabei sollte man gut verstehen, dass der Reader, trotz der angenehmen Frauenstimme, nicht so gut vorlesen kann, wie Ihre (oder meine) Großmutter. Die Technologien Text-to-speech sind noch weit von Perfektion entfernt. Manche Wörter kennt die Tante, die im Reader sitzt, nicht, und liest sie silbenweise vor. Manche werden mit falscher Betonung vorgelesen (etwa russisches "SamOk" <-> "SAmok", wo die Betonung vom Kontext abhängt, aber auch andere, wo die Betonung eigentlich eindeutig wäre). Mit seltenen Namen und zusammengesetzten Wörtern ist natürlich völlig Sense. Außerdem sind deutliche Verzögerungen zwischen den Absätzen spürbar, wobei die Absätze nicht Buchabsätze (nach Formatierung) sind, sondern nach irgendeinem eigenen Text-to-speech-Gesetz ausgewählt werden und enthalten eins bis drei Sätze.

Von daher - lesen kann es, man kann es aber nicht mit einem normalen Hörbuch vergleichen. Hier muss man jedoch anmerken, dass das Vorlesen auf dem Amazon Kindle mit dem gleichen Problem zu kämpfen hat. Zurzeit sind diese Systeme nicht besonders intelligent, da kann man nichts machen.

Notiz. Mit dem Joystick wird ein Textteil (von einem Buchstaben bis hin zu einer Seite) ausgewählt und wird zu einem Notiz konvertiert. Wenn das ausgewählte Stück ein Bild enthält, werden einem die Optionen angeboten, die Notiz als Text oder als Bild abzulegen. Nach dem Speichern der Notiz wird im Text eine besondere Markierung sichtbar.



Das Notizmenü und eine markierte Notiz

Lesezeichen
. Bei der Auswahl des Lesezeichens wird auf der aktuellen Seite ein abgeknickter Eselsohr dargestellt.



Seite mit Notiz und Lesezeichen

Wörterbuch. Beim Aufruf des Wörterbuchs für ein markiertes oder aktuelles Wort erscheint das Fenster des ABBYY LINGVO Universalwörterbuchs, in dem die entsprechenden Übersetzungen angezeigt werden. Es werden beide Richtungen von Russisch und zurück in 7 Sprachen unterstützt.



Wörterbuch

Im Wörterbuch kann man außer der Übersetzung die Liste ähnlicher Wörter aufrufen, das gesuchte Wort editieren und die Sprache wechseln.

Zur Seite - auf eine eingegebene Seite wechseln.

Drehen - den Bildschirm drehen.

Einstellungen. Für PocketBook traditionell reichhaltige Optionen für den Text. Es wird solch ein Fenster aufgerufen.



Texteinstellungen

Man kann die Schriftart wechseln (10 Varianten), Stil und Größe ändern.



Schriftoptionen

Außerdem kann man die Kodierung, Zeilenabstand, Randabstände - und, was für viele Leser wichtig ist, die Einstellungen für die Silbentrennung ändern.

Ich habe es überprüft: die Silbentrennung funktioniert hervorragend, und das ist eine große Seltenheit. Die meisten Reader unterstützen keine Silbentrennung in russischen Texten.



Der gleiche Text mit Silbentrennung

Die Schriftgröße kann man beim Lesen ohne jegliche Menüs ändern, durch die Oben/Unten Tasten des Joysticks.



Kleine Schrift



Große Schrift

Für die Dateien im EPUB-Format gibt es im Menü das Gleiche, bis auf die Texteinstellungen. Für EPUB kann man nur die Schriftgröße ändern, mit den Oben/Unten-Tasten des Joysticks.

Last edited by TheHutt; 12-08-2010 at 06:17 AM.
TheHutt is offline   Reply With Quote