Verpackung
Die Verpackung macht einen guten Eindruck. Schöne Gestaltung und durchdacht. Im Lieferumfang: Quick start guide, USB Kabel, Garantiekarte, Einsteck-Etui (Außen: samtig schwarz, Innen: Neon-grün) Vorderseite verstärkt, zum Schutz und Transport gut geeignet.
Hardware
Macht einen sehr guten Eindruck und fühlt sich wertig an. Die Verarbeitung der Materialien ist sehr gut.
Schöne Tasten, da wackelt und klappert nichts. Die Blättertasten perfekt (für Rechtshänder). Das Steuerkreuz könnte für mich etwas grösser sein, lässt sich aber ordentlich bedienen. Eine andere Geräteklasse im Vergleich zum 302. Pro eben.
Der hintere Deckel kann abgenommen werden. Darunter verbirgt sich ein Li-Polymer Akku 3,7V 1530mAh.
Display
Hier im Forum wurde ja schon viel über das Display gestritten. Ich als bekennender Kindle3 User muss folgendes sagen:
Die Unterschiede sind kleiner als man denkt. Der Hintergrund vom Kindle ist leicht heller. Die Darstellung vom Text ist stark abhängig von der gewählten Schrift. Amazon hat sehr viel Arbeit in die Entwicklung der erfolgreichen Kindle-Schrift gesteckt.
Also helfen hier auch keine Bilder (oder doch), man muss sich die Reader selber ansehen.

Kindle mit Standard Schrift (womit auch sonst) - PB mit PMN Caecilia 75

Kindle mit Standard Schrift - PB mit PMN Caecilia 75

Kindle mit Standard Schrift - PB mit PMN Caecilia 55
Firmware
Ich habe die Version 2.2.0.3 (beta) aufgespielt. Das Update lief problemlos. Die gesamte Bedienung ist flüssiger geworden.
In Sachen Einstellungen liegt das PB natürlich vor allen anderen Kandidaten.
Ob es nun Schriftarten sind, Startbilder, Themes, FBReader etc. das kann man mit den anderen Readern nur mit extrem viel Aufwand oder gar nicht bewerkstelligen.
Reader Vergleich
Ich habe mich entschieden nur das PB und den Kindle3 zu vergleichen. Dabei handelt es sich ja um die aktuellen Geräte.
So viel schon ein mal vor ab, die Entscheidung fällt schwer. Ich hoffe, dass ich den 602 noch nicht so schnell abgeben muss und ich somit weiter testen und lesen kann. Aber nun die Wertungen:
- Hardware - Beide Geräte gleich gut
- Display - Sieg für den Kindle (wenn auch nur knapp)
- Software - Hier kann das PB wesentlich mehr bieten, wenn auch immer noch nicht alles optimal funktioniert, aber die Updates rollen.
- Formate - PB gewinnt, diesmal weit vor dem Kindle (PDF habe ich nicht getestet)
Mein Fazit
Die beiden Geräte sind auf Augenhöhe. Jeder muss für sich selber entscheiden, welche Merkmale am wichtigsten sind. Das Display? Die Formatauswahl? Oder doch flexible Software? Selbst ich, als "erfahrener Nutzer", kann mich z. Zt. noch nicht festlegen. Die letzten Tage hat es jedoch immer das PB mit ins Bett geschafft. Hoffentlich liest mein Kindle das nicht.
Auch nach zwei Büchern "Vergleichslesen" fällt mir eine Entscheidung sehr schwer. Ich möchte sie einfach nicht treffen. Beide Reader sind
für mich nicht optimal und zugleich sehr gut.