Quote:
Originally Posted by K-Thom
Das ist eine Form der Auslegung.
Ich gehe eher davon aus, dass die meisten OYO-Käufer nicht einmal wissen, was der aktuelle Mindeststandard bei Lesegeräten ist. Und die Verkäufer werden ihnen sicher nicht stecken (dürfen), dass es deutlich bessere Geräte gibt, die nicht einmal sooo viel mehr kosten.
Vor 8-9 Jahren habe ich eBooks auf einem Casiopeia PDA gelesen. Dunkelgraue Schrift auf grünem Hintergrund. Und ich fand das mehr als ausreichend. Das sah aber gleich anders aus, als ich meinen ersten HP Jornada hatte, holla! Fuchsschwanz und Alufelgen!
Vergleichen können, das ist das A und O. Vorher sagt eine Meinung wenig aus. Und viele von uns hier können Vergleiche anstellen und wissen daher mit kritischer Distanz, wie wir eine "OYO-Meinung" einzuordnen haben.
|
Was dazu allerdings nicht so ganz passt: Der erste Reader, den die Kette Thalia anbot, war der Sony PRS-505. Später bot Thalia noch einige andere Sony-Reader an. Man kann davon ausgehen, dass manche, die sich jetzt den OYO gekauft haben, eine Weile dazu brauchten,sich überhaupt für einen E-Book-Reader zu entscheiden und sich früher schon mal in einer Thalia-Filiale den Sony PRS-505 oder einen anderen Sony-Reader angesehen haben. Von daher halte ich das Argument "Mangelnde Vergleichsmöglichkeiten" nicht für stichhaltig.
Ich würde jemandem, der einen kleinen Reader wolte, jetzt ein schwarzes PocketBook Pro 602 empfehlen. Aber das kostet 199 Euro und hat keinen Touch-Screen. Ich könnte mir denken, dass manche die Möglichkeit fasziniert, für 139 Euro einen Reader mit Touch-Screen zu bekommen.