View Single Post
Old 11-29-2010, 12:53 PM   #1
Passepartout
Addict
Passepartout has learned how to read e-booksPassepartout has learned how to read e-booksPassepartout has learned how to read e-booksPassepartout has learned how to read e-booksPassepartout has learned how to read e-booksPassepartout has learned how to read e-booksPassepartout has learned how to read e-books
 
Posts: 317
Karma: 816
Join Date: Aug 2010
Location: Mecklenburg-Vorpommern
Device: Kindle DX graphite
Kindle DX graphite Review - Es war einmal...

...ein User der suchte einen Ebook-Reader, merkte bald, dass er mit 6" nicht zufrieden sein wird. Kam von Billig-Readern der 6" Klasse, zu teureren und auch besseren der 9,7" Klasse und ist nun beim Amazon Kindle DX graphite erst mal am Ziel seiner Wünsche angekommen. Und wenn er nicht gestorben ist, dann schreibt er immer noch Reviews und ließt mit seinem neuen Ebook Reader Jules Verne 80 Tage um die Welt - Passepartout....

Hier entsteht ein Review meines gerade vor nicht mal 2h gelieferten Kindle DX graphite.

Diesen Teil des Themas werde ich bis mein Test abgeschlossen ist immer wieder aktualisieren.
Das heißt editieren und neue Bilder/Text hinzufügen


Es ist der 2. Ebook-Reader den ich in der Hand halte.
Ich hatte als 1. einen Pocketbook 902

Das Review zum Pocketbook 902 gibt es hier:
https://www.mobileread.com/forums/sho...d.php?t=107683

Ein paar mehr Möglichkeiten mit dem Kindle DX graphite:


-Volle Bildschirmbreite für Text ausnutzen (Ränder verkleinern) steht hier: https://www.mobileread.com/forums/sho...9&postcount=50

-Collections/Ordner und Unterordner erstellen, braucht man das hier: https://www.mobileread.com/forums/sho...&postcount=226
und Microsoft .net 4.0 - Reader anschließen und der Rest erklärt sich von allein

(wenn man sich wie ich nicht registrieren möchte)



Ich hatte mich mit X-Webseiten beschäftigt bevor ich noch mal kaufen war, dazu kamen Videos usw.
Ich möchte das hier mal in ungeordneter Reihenfolge auflisten, was für mich hilfreich war:

http://www.engadget.com/2010/08/09/a...aphite-review/
Schönes Review, schöne Fotos, dass sind echte Fotos und keine für den Prospekt. Sie zeigen den Reader so wie er ist.

http://www.youtube.com/watch?v=r0YeWrv0x-8
Review der die technischen Möglichkeiten des Readers zeigt

http://www.youtube.com/watch?v=Q_CXugFIADM
I-Pad vs. Kindle DX graphite

Bei wenig Licht (siehe Hintergrund/Fenster) sieht das ganze dann so aus:
http://www.youtube.com/watch?v=rciNN4MZiPA
oder mit "LED-Licht":
http://www.youtube.com/watch?v=Fv5Jh6RU654

http://www.youtube.com/watch?v=XeNFIRqF6ng
Welcher Reader ist besser zu lesen Kindle DX - oder Kindle DX graphite - das Video zeigt es.

http://www.youtube.com/watch?v=4L05HcUqeF0
Kindle DX graphite vs. Buch - Tageslicht

http://www.youtube.com/watch?v=D5vtXM2Q3Do
Kindle-Bildschirm vs. Buch

http://www.youtube.com/watch?v=UghZIHyd6lI
Bei Tageslicht - wieder auf die Umgebung achten

Das müssten im großen ganzen die Videos gewesen sein, die den Ausschlag zum Kauf gaben.
Der Testbericht rundete das ganze bei mir ab.

Ich möchte den Test genauso ablaufen lassen mit den gleichen Testkriterien ohne eine Wertung zwischen den Readern vorzunehmen wie beim Pocketbook 902 oben aus dem Link.
Bewerten muss jeder das was für ihn wichtig ist.

Mein 1. Eindruck war also das ganze wirkt sehr klein (ja ich hatte noch keinen 6" in der Hand ).
Der Bildschirm hat folgende Abmessungen:
13,8 cm Breit und 20,2 cm hoch

Gehäuse:
der rechte/linke Rand ist 2,1 cm breit
von der Seite wo die Tastatur ist bis zum Rand sind es 4,4 cm
oben ist der Rand 1,6 cm

Hält sich sehr gut in der Hand, rutscht mir nicht aus der Hand.
Hinten ist eine Oberfläche aus Metall, der Deckel eben. Fühlt sich nicht sehr kalt an. Vorn ist die Oberfläche auch schön griffig, so das die Finger überall was spüren. Schön.

Was mir gleich aufgefallen ist, dass die Tasten innen also zum Bildschirm hin zu drücken sind und nicht nach außen. Sie haben einen guten Druckpunkt und geben akustisches Feedback durch leises klacken.

Mehr habe ich erst mal zu dem Reader an sich nicht zu sagen.
Fühlt sich alles sehr gut an, ich habe nichts zu bemängeln.


Kommen wir zum 1. Test - mein Sanyo Mobile Booster (AA Akkus Ready 2 Use kann man damit benutzen um über USB so ein Gerät aufzuladen. Man soll es ja nicht glauben, aber das funktioniert. Einen Doppelpack Akkus Ready 2 Use von Varta hat der Reader schon zu sich genommen, jetzt ist das Original-Akku-Pack von Sanyo mit 2 Sanyo Eneloop dran - guten Appetit

http://www.amazon.de/gp/product/B001...1BFQKHMDW19839

Das USB-Kabel was mitgliefert wird, muss so eingesteckt werden, dass das USB-Zeichen auf der Seite des Bildschirms zu sehen ist.

Registriert habe ich den Reader noch nicht - ich werde aber auch nicht gleich nach dem einschalten dazu verdonnert.
Ich habe die freie Wahl. (ist bei zumindest bei mir so).
Der Reader ist also auch ohne Registrierung nutzbar.
Gelesen hatte ich das, der Reader gleich registriert verschickt wird.
Ob dem so ist, weiß ich nicht.

Ich hatte aber eigentlich fest damit gerechnet zu irgend einer Registration verdonnert zu werden. Gerade wo es doch alles hier so restrictiv sein soll mit Buchformat usw. Nun stecke in den Reader an den Sanyo aktivierte die Stromausgang mit 5V max. 500mA, der Reader startete und begrüsste mich mit dem Benutzerhandbuch. 1x Home-Taste und ich war im Hauptmenü.

Den 2. Test den ich machte, war die für das Pocketbook 902 erstellte Testdatei (gibt es in dem Review zum 902 zum Download, ganz nach unten scrollen) also eine PDF-Datei auf den Reader zu spielen. War ganz einfach - anschließen, richtigen Ordner auswählen, kopieren, einfügen - fertig.
Dann das 1. öffnen - Spannung - ich brauchte nichts einstellen, Seitenränder wurden gleich angepasst, ich konnte sofort los lesen. Bilder werden an den richtigen Stellen angezeigt.

Das Text-Schwarz gefällt mir sehr gut, es ist auch bei wenig Licht sehr gut lesbar, es ähnelt dem gedruckten Schwarz in Büchern oder dem was ich von Ausdrucken kenne. Es ist kein grau oder dunkelgrau, dass ist wirklich mal schwarz.

Der Hintergrund emfinde ich als sehr angenehm. Es ist nicht weiß, je nach Lichtintensität wird es aber (fast) weiß also sehr helles grau. Es ist je nach Winkel wie man den Reader zum Licht hält oder drauf guckt heller oder dunkler - man sieht das auch an den Fotos der Webseite von oben.

Das soll mein 1. Eindruck bis hier gewesen sein, ich mache heute Abend noch ein paar Fotos bei "Umweltlicht" mit einer 11 W Energiesparlampe an der Decke. Reader an der gleichen Position wie auch das 902 stand. Vergleichen kann dann jeder selbst.

EDIT 29.11.2010 - 21:27 Uhr:
Die versprochenen Bilder:



Die Fotos wurden gemacht gegen 21.00 Uhr.
Pentax K200D auf einem Outdoor-Stativ - gleiche Höhe wie Kindle.
Beleuchtung ist eine 11 W (entspricht 60 W Glühbirne) Energiesparlampe.
Entfernung Lampe Reader = 1,60m.

Ein negatives habe ich schon (ich könnte ja, aber nein ich vergleiche nicht) - ich hätte gern Seitenzahlen. Nun gut, dass wusste ich vorher, der Reader merkt sich wo ich war. Von daher nicht so schlimm, aber gehört halt erwähnt, der Vollständigkeit halber.

Morgen wenn ich es schaffe gibt es die Tageslichtfotos.

Ich bin bis jetzt zufrieden mit meinem Kauf. So können wir den Test-Tag abschließen.

Nun wird es Zeit für 80 Tage um die Welt mit 5W Umweltlampe ---> und mein Bett.
Damit ich morgen auch erzählen kann ob es anstrengend zu lesen war oder nicht.

Edit 29.11.2010 - 23.04 Uhr
Extra noch mal für euch aus dem Bett gekommen und den Rechner eingeschaltet.

Ich ziehe das mit der Lampe mal vor, es ist fast wie das lesen auf einem Buch.
Also von der Lesbarkeit ist es wie ein Buch, man hält nur keins in der Hand.
Also wer im Bett bei wenig Licht lesen möchte, dem kann ich das ganze nur empfehlen.

Es ist also doch so wie ich im englischen Teil gelesen habe, mit Pearl-Displays kann man bei wenig Licht besser lesen.

Edit 30.11.2010 - 08.34 Uhr
Das Gerät hat wahrscheinlich mehrere Arten zu starten - den allerersten Start, also nach dem Kauf. Wo das Kindle-Bild angezeigt wird und er bootet, der gleiche wird auch angezeigt wenn man die Werkseinstellungen zurücksetzt. Das dauert eine kleine Weile.

Und dann gibt es noch den täglichen Start (kein Bildschirmschoner).
4s lang den Schieber zurück halten - weißer Bildschirm.
Wieder einschalten dauert: unter 2s

Übersetzen wir das mal für den Computer:
1x kurz ziehen - Bildschirmschoner - Rechner schaltet sich nach 20min in den Ruhezustand, so etwas ähnliches steht auch im Deutschen Handbuch.
4s gezogen halten - Rechner wechselt in den Ruhezustand
15s gezogen gehalten - warmstart - Rückstellung der Werkseinstellungen.

Er startet sofort mit dem letzten Menü/Buch/Seite mit dem man ausgeschaltet hat. Auch in jedem Buch wo ich drin war und jeder PDF-Datei merkt das ich das Gerät wo ich war mit lesen.

Suchfunktion - ich wusste jetzt nicht genau wie das geht, achh denke ich probier mal einfach eine Buchstabentaste - Tada Suchfunktion gleich aktiv.
Also habe ich ausschalten eingegeben und auf "find" navigiert, er zeigt dann auch wenig später an was er als 1. gefunden hat, dann ist da eine Funktion mit einem Pfeil nach rechts, dass heißt so viel wie "weiter nach unten suchen" und dann ein Pfeil nach links das heißt so viel wie "weiter nach oben suchen".
Der Grund für das ganze, ich konnte nicht glauben, dass sich das Ding so schnell einschalten lässt

Was mir besser gefallen hätte ist ein weißes Gehäuse, dass ist aber eben Geschmackssache. Ich gucke nicht gern von schwarz auf fast weiß. Man sieht aber auch jeden Krümel und jeden Fingerabdruck.

Habe ich schon erwähnt wie begeistert ich von Helligkeit/Kontrast des Pearl-Bildschirms bin? Das Gerät liegt jetzt hier auf meinem Schreibttisch, hinter mir über 2m entfernt ist ein einzelnens Dachfenster, der Bildschirm zeigt mir ein ganz helles grau an mit sehr schwarzer Schrift und ich kann jetzt bei diesem sagen wir mal sehr wenig Licht, noch sehr gut lesen.
Es schneit hier bei uns draußen, das Fenster ist geschätzt zu 30% mit Schnee bedeckt und draußen ist alles grau in grau. Ich werde das mal mit Fotos dokumentieren. Können wir auch gleich die Tageslichtfotos machen. Weil viel heller wird es wohl heute nicht werden.

Edit: 30.11.2010 - 09.34 Uhr
....man lasse Bilder sprechen...
Vergleiche mache ich hier nicht, die kann jeder selbst auf seinem Bildschirm machen in dem er 2 Fotos nebeneinander stellt....
Achja ich (Warum? Siehe Fotos) ---->
Ich kann übrigens auch "Nahaufnahmen" machen vom Bildschirm, ich bin aber so ehrlich und zeige den Hintergrund und damit die Lichtverhältnisse und der Blitz war nicht bei einem Foto bisher eingeschaltet. Die Bilder haben keine Bildbearbeitung gesehen und wurden auch nicht beschnitten.
(Wer denkt das ich nachgeholfen habe, kann gern die RAW-Fotos (Rohdatenformat direkt aus der Kamera haben) - PM genügt)

Genug geredet - taten folgen

Ich kann es bei mir im Zimmer so dunkel machen, als wäre es Nacht.
Wer Velux-Dachfenster kennt, der kennt auch diese Fensterrollos und weiß wie dicht die schließen. Hier also das Bild mit 11 Watt Energiesparlampe warmweiß - dadurch der gelbe Farbstich.
Abstand der Kamera zum Reader immer 50cm. Einstellung der Kamera auf Auto. Objektiv auf 35mm

Das Fensterrollo komplett hoch gezogen,
Abstand Reader - Fenster ca. 2,30m
Winkel kann sich wer will ausrechnen:
Im Rechten Winkel sind es bis zur 90° Spitze 1,42 und dann noch mal 1,34m von der Spitze bis zum Reader.


Edit 30.11.2010 - 11.08 Uhr:

Die erst PDF-Datei die ich nicht hin bekomme, kann nur der PC, findet man hier:
https://www.mobileread.com/forums/sho...&postcount=182

Um Fotos anzuzeien, muss man erst mal einen Ordner erstellen:
Hier habe ich was dazu gefunden: https://www.mobileread.com/forums/sho...75&postcount=1

Edit: 02.12.2010 - 11.25 Uhr:

Ich habe schon wieder was raus gefunden.
Und zwar hat man auch eine "Kapitel" Ansicht.

Ich lese gern von Kapitel zu Kapitel, weil dann fängt man nicht mitten Text wieder an, wenn man den Reader mal weg gelegt hat.

Dazu 1x Menü/Go to/Table of contents - mag sein, dass es im Handbuch steht.

Noch eins zum Thema "Formatierung" - bei mir sah das mobi-Buch so komisch aus, so zerflückt, also kein Blocksatz.

Ich habe bei der Convertierung über Calibre einen Fehler gemacht.
Ich hätte einfach nur bei in Ebooks umwandeln/Seiteneinrichtung/Ausgabeprofil/Kindle DX auswählen müssen und schon ging auch das.

Last edited by Passepartout; 12-11-2010 at 11:25 AM.
Passepartout is offline   Reply With Quote