Quote:
Originally Posted by Passepartout
Diese "Umweltlampe" ist von der EU vorgeschrieben - im aktuellen Reichelt-Katalog ist die Lebensdauer starker Glühlampen und Halogenstrahler abgedruckt, es gibt also bald nur noch eine "Umweltlampe zu kaufen".
|
Noch gibt es genug Glühstrahler oder Halogenlampen zu kaufen und wenn auch die verboten sind, wird es LED-Leuchten in allen Stärken geben, dimmbar und gerichtet, die sich vorzüglich fürs Bücherlesen auch bei E-Books eignen werden. Ich weiß wirklich nicht, warum Du Dich so auf diesen quecksilberhaltigen Sondermüll versteifst.
Quote:
Originally Posted by Passepartout
Ein Ebook-Reader mit 9,7" ist kein "Riesenformat", dass Argument lasse ich nicht gelten, das Display ist 1-2 cm an den Rändern größer wie ein normales Hardcover und da habe ich nur 1 Seite (mit dem Reader) in der Hand zu halten. Kinderbücher sind glatt mal größer wie dieser "große" Ebook-Reader.
|
Durch den Zeilenumbruch bei ePubs können 5" oder 6" E-Reader mit einer LED-Leuchte (beim Kindle oder beim neuen Sony ins Cover integriert) Vorteile gegenüber Papierbüchern auspielen, sie sind klein und leicht und stören den Bettnachbarn durch die nur aufs Display gerichtete Leuchte überhaupt nicht.
Quote:
Originally Posted by Passepartout
Das Thema Bett und Energiesparlampe, dass geht sehr wohl - achja es geht mit einem normalen Buch.
Ich frage mich nur, wie meine Eltern und deren Eltern vor mir und alle möglichen Leute die ich kenne im Bett lesen - bestimmt nicht mit Deckenbeleuchtung.
Wenn das nicht geht, dann weiß ich ja Bescheid, dann danke ich schön.
Dann werde ich mich noch mal in ein paar Jahren mit Ebook-Readern beschäftigen, wenn man das wirklich mit einem Buch vergleichen kann.
Tja, dann bin ich zum Thema erst mal so weit durch, dass soll dann der letzte Beitrag zu diesem Ebook-Reader für mich sein.
Ich bedanke mich für eure Aufmerksamkeit und wünsche noch einen schönen Abend 
|
Ich frage mich wirklich, ob Du Dir vor Deinen vielen begeisterten Beiträgen hier im Forum irgendwo in einem Laden mal einen Reader angesehen hast. Das ist ein völlig neues Lesegerät, dem man sich in Grenzen auch anpassen muß. Von dem Kontrastverhältnis eines gedruckten Buches sind alle eInk-Reader noch weit entfernt. Dafür kann man Hunderte von Büchern darauf speichern und die Schriftgröße verstellen. Mit festgefahrenen Bettlesegewohnheiten kommst Du da jedenfalls nicht weiter.
Womit ich nicht die Kontraste oder die Auflösung des 902-Readers, der Dir zugeschickt wurde, verteidigen will. Aber Du machst ja gerade einen Rundumschlag gegen die gesamte eInk-Technologie.