Ich habe den Kindle extra nicht erwähnt. Der ist aber der absolute Oberhammer. Per Fernsteuerung werden da gekaufte und bezahlte EBooks von Amazon vom Kindle gelöscht während sie gelesen werden. Inclusive der Notizen der Leseratte, versteht sich, die gleich mitgelöscht werden. Es geht aber bestimmt immer noch schlimmer!
Quote:
Wie ist das beim PB? Gibts eingeschränkten Funktionsumfang oder ist es "nur" störend?
|
Das kann ich noch nicht abschließend beantworten. Das Einschalten ist extrem ätzend. Wie das mit dem Bildschirmschoner ist, muß sich erst erweisen. Fakt ist, daß man ihn nicht benutzen kann und abschalten muß. Was aber hat das für Konsequenzen? Verringert sich dadurch die Akkulaufzeit, wenn der Reader unbenutzt in der Ecke liegt? Um wieviel? Das muß sich erst zeigen. Abschalten kann man ihn ja auch nicht weil das Einschalten zu nervend ist. Vermutlich wird man irgenwann aufgeben müssen und sich Zwangsregistrieren.
Hinweis zum Buchkauf:
Gekaufte EBooks sind fast immer mit einem DRM "ausgestattet". Damit wird die illegale Verbreitung der Books verhindert. Das funktioniert so: Beim Herunterladen nach dem Kauf wird dem Reader mitgeteilt, daß das Buch legal ist und gelesen werden darf. Wird das Buch nun auf einen anderen Reader übertragen, dann kann es dort nicht geöffnet werden. Um es zu öffnen, muß zunächst eine neue Verbindung mit dem Buchshop etabliert werden um dort über das Benutzerkonto dem neuen Reader mitzuteilen, daß alles in Ordnung ist. Das geht aber nicht beliebig oft, sondern meißt zB. nur 4 mal. Wenn nun der Reader kaputt geht und man wie das bei anderen Geräteklassen vollkommen üblich ist, aus der Reparatur ein anderes Gerät zurückbekommt, dann sind auch die Rechte gelöscht und man muß den Buchladen erneut aufsuchen und ein weiteres Recht verbrauchen. Kauf man sich jedes Jahr ein neues Gerät, sind die Rechte also beim 4. oder 5. Gerät erschöpft und die Bücher sind weg und müssen neu gekauft werden.
Selbstverständlich kann man eBooks auch nicht verleihen oder verkaufen.
Wie die Situation aussieht, wenn man den Reader mit Büchern verleihen oder verkaufen will, kann ich nicht sagen.
Weiterhin kann ein Internet-eBookladen jederzeit Pleite machen oder die Festplatten im Server gehen kaputt und es gibt kein Backup. Oder die Rechte ändern sich, wie das bei CDs schon oft vorgekommen ist. Da wurde eine für viel Geld im Media-Markt legal gekaufte legale Musik-CD nach einigen Jahren plötzlich illegal, weil sich die Rechtesituation geändert hatte. Der private Verkäufer dieser Gebraucht-CD wurde vom Gericht bestraft! Unglaublich!
In allen diesen Fällen und noch vielen weiteren Fällen wären jedenfalls die teuer erkauften Bücher weg und verloren für immer!
Aus diesem Grund kann man vom Kauf von eBooks nur dringend abraten!
Reader sind nur geeignet für copyrightfreie alte Bücher. Abgesehen davon taugen die neuen Bücher sowieso nix, da die Autoren viel zu abgelenkt sind um was brauchbares abzuliefern (Privatmeinung).
Hinweis zu den Anschlüssen:
Das Micro-USB Kabel ist ca. 1m lang und damit sehr kurz. Längere Kabel sind im Laden sehr teuer. Je nachdem wie oft man das Kabel bestöpselt, kann die winzige Buchse schnell kaputt gehen. Das ist dann ein Totalschaden des gesamten Gerätes.
Der Slot für die Micro-SDHC-Karten ist auch unbrauchbar. Die winzigen Karten, die kleiner sind als ein Fingernagel sind nur für Handys geeignet. Da werden sie einmal reingesteckt und dann vergessen. Als Wechseldatenträger sind sie zu empfindlich. Normale SDHC-Karten wie verwendet in Kameras sind 100mal stabiler. Die winzigen Karten müssen unter Zuhilfenahme eines Kugelschreibers mit Gewalt in den Slot reingedrückt werden und können jederzeit zerbrechen. Die Kontakte sind ebenfalls winzig und können den Kontakt verlieren.
Am besten eine möglichst große Karte kaufen, rein machen und nie mehr rausnehmen!
Vielen Dank fürs Lesen! Ich habe das Teil jetzt soweit ausprobiert und mache hier Schluß!