View Single Post
Old 11-15-2010, 11:41 AM   #4
icke56
Connoisseur
icke56 doesn't littericke56 doesn't littericke56 doesn't litter
 
icke56's Avatar
 
Posts: 68
Karma: 240
Join Date: May 2010
Location: Frankfurt am Main
Device: Pocketbook 302 / eLyricon EBX-500 / Archos 70b als BQ Voltaire
kleiner Test mit der neuen Firmware

Firmware im Auslieferungszustand vom 03.11.2010:

Generell:

Es wurden die Menü-Icons überarbeitet, sind jetzt bunter.
Im Hauptmenü wurde der vergessene Punkt "Bild" eingefügt. Außerdem gibt es jetzt einen "Explorer", mit dem man sich die Verzeichnisinhalte anzeigen lassen kann. OK auf den Dateien startet den jeweiligen Viewer, sofern das Format unterstützt wird.
Im Einstellungsmenü gibt es den neuen Menüpunkt "Desktop". Dort kann man verschiedene Hintergrundbilder auswählen. In meinen Augen ist das Spielerei. Macht die Menüs nicht leserlicher.

Im folgenden verwende ich die Tasten hoch/runter und rechts/links des Steuerkreuzes. Das ist dann immer im Portraitformat (hochkant) zu verstehen, also auch im Landscapeformat (quer).

Ebooks:

Einzige Neuerung ist die Belegung der Tasten rechts/links für das Blättern, vorher nur hoch/runter.
Und eine neue Schriftart UnBatang (Serifen)ist dazu gekommen.
Die Ladezeit insbesondere bei grafischen und gescannten PDF's kommt mir noch länger vor als vorher.
Ansonsten wiederhole ich die im ersten Test gemachten Angaben.

epub: ist für die Readergrösse meistens angepasst, im Original gut zu lesen, kein Zoom notwendig, ist aber möglich.
Verschiedene Schriftarten, Ränder und Absatzformatierungen sind möglich.

txt: im Original gut zu lesen, kein Zoom notwendig, ist aber möglich.
Verschiedene Schriftarten, Ränder und Absatzformatierungen sind möglich.

doc: im Original gut zu lesen, kein Zoom notwendig, ist aber möglich.
Verschiedene Schriftarten, Ränder und Absatzformatierungen sind möglich.

pdf Text: im Original zu klein, nur eine Zoomstufe mit Umschaltung auf Querformat. Blättern auf der Seite nur in 3 Teilen mit geringer Überlappung.
Keine Einstellungen für Schriftart, Ränder usw.

pdf Grafik (z.B Comic, Bilderbuch, Scan): im Original zu klein, nur eine Zoomstufe mit Umschaltung auf Querformat. Blättern auf der Seite nur in 3 Teilen mit geringer Überlappung. Daher für Bilder, Grafiken ungeeignet, da sie "zerrissen" werden. Textscans sind besser zu lesen.
Keine Einstellungen für Schriftart, Ränder usw.
Sehr lange Ladezeit und beim Umblättern.

fb2: ist für die Readergrösse meistens angepasst, im Original gut zu lesen, kein Zoom notwendig, ist aber möglich.
Verschiedene Schriftarten, Ränder und Absatzformatierungen sind möglich.

chm (kompilierte HTML Hllfe): es werden nur die Seiten bis zum ersten Link angezeigt, Links können nicht ausgeführt werden.
Also nicht möglich.

Foto:

jpg: nur die Auflösungen, die im Handbuch angegeben sind, werden angezeigt. Zoom auf Höhe / Breite und frei sind möglich. Rotieren ist möglich.
Die Bildgrösse Normal wurde bei der höchsten Auflösung 1600x100 Punkte überarbeitet. Jetzt wird das komplette Bild angezeigt. Vorher fehlten ringsum Bildteile.
Auch hier sind lange Ladezeiten bei der höchsten Auflösung 1600x1200 Punkte zu verzeichnen.

Weitere Formate aus dem Handbuch habe ich nicht getestet.

Musik:

mp3: abspielen möglich, der MP3 Player ist sehr rudimentär. Titelauswahl, Pause, nächster und vohergehender Titel sind möglich.
Die "Aussteuerungsanzeige" ist ein Witz, nur eine Programmschleife, keine Echtzeit.

Weitere Formate aus dem Handbuch habe ich nicht getestet.

Leider wurde hier nicht konsequent überarbeitet. Es wurde ein Zwischenmenü eingefügt (abspielen fortsetzen / alle Musik).
Die Titelauswahl hat eine eigene Seite bekommen, erst danach geht es zum Player. Der Player ist der gleiche wie vorher.
Keine Tag-Anzeige, auch die Pseudoaussteuerungsanzeige ist noch vorhanden.


Video:

Wie auch schon bei der Musiktitelliste wurde hier die Videoliste überarbeitet und belegt die ganze Seitenbreite.
Beim Videoplayer einiges bearbeitet. Ein OSD wurde eingeführt, jede Taste ruft das OSD auf. Die Tastensteuerung wurde programmiert bei sichtbarem OSD.

Tastenbelegung:
Menü/OK: Goto-Funktion - zu einer bestimmten Zeit im Film springen, Einstellung mit den Tasten rechts/links/hoch/runter.
runter: Pause
hoch: Play
rechts: ca. 15-20 Sekunden vorwärts springen
links: ca. 15-20 Sekunden rückwärts springen

avi: hat eigentlich alle getesteten AVI-XVID-Dateien abgespielt. Habe aber nicht auf die Auflösung und den Codec geachtet.

wmv: hat eigentlich alle getesteten Dateien abgespielt. Habe aber nicht auf die Auflösung und den Codec geachtet.

Weitere Formate aus dem Handbuch habe ich nicht getestet.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

Fazit:

An der Software ist einiges noch zu verbessern. Die Listen der Medien sind jetzt unheitlich. Ebooks und Bilder werden immer noch am rechten Rand angezeigt. Die halbe Bildschirmbreite wird verschenkt. Links ist eine "Menüleiste" in der hervorgehoben ist, wo man sich befindet. Die Leiste ist aber nicht ansteuerbar, also Unsinn. Das kann man auch in der oberen Zeile anzeigen.
Der Audio-Player müsste komplett neu gemacht werden. Grundlegende Funktionen wie Shuffle, Repeat, Equalizer, Taganzeige fehlen. Die Pseudoaussteuerungsanzeige kann man sich sparen, kostet nur CPU-Kapazität. Bei Bildern fehlt eine Diaschau, mann kann nur mit Taste hoch/runter blättern. Bilder müssten unkonvertiert angezeigt werden, also das Gerät rechnet selbst die Auflösung auf Anzeigegrösse runter. Am besten ist noch die Videofunktion gelöst.
Bei Ebooks sollte die PDF-Anzeige bezüglich Zoom gelöst werden. Auch ein weiches Scrollen (von mir aus um 10-20 Bildschirmpunkte in der gezoomten Anzeige wäre schön.

Die Software des Originals Dreambook W95 von Pioneer/Australia ist einheitlicher und in vielen Punkten anscheinend auch besser.

Als Videoplayer ist das Gerät ganz gut geeignet, evtl. noch für richtige Ebookformate. Alle anderen Funktionen sind unausgereift und wenig durchdacht.
icke56 is offline   Reply With Quote