Neben der Frage,
warum Amazon das darf (ich vermute, es liegt schlicht daran, dass Amazon aufgrund seiner Größe die Regeln diktieren kann), ist es für mich viel interessanter,
wie lange dieser Zustand noch dauert.
So weh mir das aus prinzipiellen Erwägungen heraus auch tut, spiele ich doch ernsthaft mit dem Gedanken, nochmal wieder 250 € in die Hand zu nehmen und einen neuen Kindle zu kaufen. Ich finde die technologie und die Vorteile einfach zu gut. Der PRS-505 kommt dann aufs Abstellgleis. Wenn sich dann aber in einem Jahr die Verlage auch bei Amazon durchgesetzt haben, und es gar keine legale Möglichkeit mehr gibt, aktuelle englischsprachige Literatur als eBook aus Deutschland zu erwerben, dann stünde ich wieder da, nur deutlich ärmer.

Hat dazu jemand eine Meinung? Ist der Markt in Deutschland für englischsprachige Bücher so interessant für Amazon, dass die sich das als Alleinstellungsmerkmal unbedingt werden erhalten wollen?
Nebenbei: Wie sind denn die Erfahrungen mit dem Kindle Store aus Deutschland? Und kann man den (mit Einfuhrsteuern etc.) doch recht happigen Preis des Geräts noch etwas drücken?