Preise in Europa und USA
Die hier geführte Diskussion über die derzeitigen Verkaufspreise der neuen PB E-Reader in Europa und USA wundert mich.
Es gab und gibt immer Unterschiede zwischen Verkaufspreisen in USA und in den europäischen Ländern, wobei bei Produkten der Unterhaltungselektronik zumeist der US Preis ca. 20 % unter den europäischen Preisen liegt. Dies hat sicher mit dem unterschiedlichen Marktvolumen, dem härteren Konkurrenzdruck und der teueren Logistikkosten in Europa (26 Länder der EU plus Russland, Ukraine, ect.) zu tun.
In USA ist auf den Verkaufspreis eine Verkaufssteuer (sales tax) zwischen 6 und 10 % aufzuschlagen. In Europa ist die MWSt. (in Deutschland 19%) aufzuschlagen. Die Hersteller und Vertriebspartner müssen ein Währungsrisiko eingehen, was zu einem Risikoaufschlag führt.
Wird eine Ware in USA für den Import in Europa (hier Deutschland) gekauft, so fallen - wie hier im Forum beschrieben - der US Verkaufspreis in US$, die sales Tax (kann in einem nicht einfachen Verfahren zurückerstattet werden), 3,7 % Zollabgabe (kann auf den deutschen Marktpreis erhoben werden) und 19 % Einfuhrumsatzsteuer (gleich MWSt.) und eventuelle Transport- und Versicherungsgebühren an.
Es gab und gibt auch immer Unterschiede bei den Gewährleistungszeiten. In USA ist ein Jahr üblich, in der EU sind zwei Jahre gesetzlich vorgeschrieben.
Viele „große“ US Hersteller fordern bei Gewährleistungsansprüchen oder Service-Leistungen die Rechnung oder die Serien-Nr. des Produkts an, aus der sie das Verkaufsland entnehmen können. Es kommt vor, dass diese Leistungen im Verkaufsland anzufordern sind. Dies kann Ärger und Kosten verursachen.
Es macht Sinn, sich zu überlegen, wo ein Produkt gekauft werden soll.
|