Gespannt bin ich auch, ich kann es ja nachmessen. Mulitmeter (unter 10 Euro bei Reichelt) habe ich hier. Muss ich mir nur den Versuchsaufbau anschauen, damit ich auch raus bekomme wie viel mA da fließen.
Wenn es in der Sonne was bringt, dann denke ich schon lauter über eine Solarcard nach. Die gibt es als plus-Version mit doppelter Leistung, was dann 800mA entspricht laut Hersteller.
Hier die Solarcard "plus":
http://www.swisssolarcharger.com/dyn...sSolarCardPlus
Wie gesagt, wenn man im Internet nach Solarcard sucht, dann findet man so einige Beiträge, da sind Leute mit Rund um die Welt gereist. Dann gibt es nur noch den von mir günstigen gekauften und den Solargorilla für Laptops, der dann auch für sich allein steht (will man nicht basteln).
Vorsicht ist geboten bei Versand aus der Schweiz, da sind noch keine MWST. und auch keine Einfuhrsteuer mit drin. Das ganze gibt es auch in Deutschland zu bestellen über Amazon
http://www.amazon.de/swissbatteries-...7413597&sr=8-1
(Rechnet man die 19% MWST dazu, ist es sogar günstig)
Der Preis für die "plus" Variante ist ganz schön hoch, dafür erhält man aber einen A4 großen Solarlader der hauchdünn und leicht ist.
Ich denke noch drüber nach, erst mal das kleine Gerät testen, genauso könnte man (wenn man günstig ran kommt) auch 2 dieser kleinen Solarlader in Reihe schalten. Aber ich tendiere wenn dann gleich zur Solarcard. Den 1. genannten Lader hätte ich gern bei Ebay gelassen, aber ich hatte schon geboten als ich die Solarcard entdeckte. Also eben ausprobieren. Einen Reader habe ich noch nicht hier, warte noch auf den Startschuss zum Pocketbook 902. Man müsste wissen ab wie viel mA die anfangen zu laden. 5,5V ist schon mal klar.
Über alles andere denke ich wie gesagt gar nicht mehr nach. Stationär ist einiges möglich, man braucht Platz und es wiegt eine Menge. Mobil (in Form von selbst tragen auf dem Rucksack/Fahrrad) eben Powertraveller und Solarcard. Der Rest ist Spielzeug bzw. liefert einfach nicht genug mA.