View Single Post
Old 10-07-2010, 07:30 AM   #6
BlueMonkey
Evangelist
BlueMonkey knows what time it isBlueMonkey knows what time it isBlueMonkey knows what time it isBlueMonkey knows what time it isBlueMonkey knows what time it isBlueMonkey knows what time it isBlueMonkey knows what time it isBlueMonkey knows what time it isBlueMonkey knows what time it isBlueMonkey knows what time it isBlueMonkey knows what time it is
 
BlueMonkey's Avatar
 
Posts: 437
Karma: 2338
Join Date: Sep 2009
Location: Augsburg
Device: Astak EZ Reader Pocket Pro, Nexus S
So, jetzt wo mein Blog-Artikel zum Thema fertig ist, will ich hier auch noch meinen Senf dazugeben

Ich denke, dass der Schritt sowohl für txtr als auch für Pocketbook absolut logisch und nachvollziehbar ist. txtr baut seine Multi-Device-Strategie aus und kann damit, wie K-thom auch schon gesagt hat, endlich in Kürze ein passendes eInk-Lesegerät vorweisen.

Pocketbook auf der anderen Seite schafft es sich direkt hochwertigen Content "on Device" zu holen, ohne mit den zahlreichen Verlagen, Contentanbietern und Mobilfunkanbietern einzeln verhandeln zu müssen. Denn Bookland.net ist da verglichen mit dem txtr Store meines Erachtens doch eindeutig unterlegen.

Last but not least: txtr und Pocketbook sind beide offen für Entwickler. Für die Community treffen sich doch damit gerade die Richtigen! Das eröffnet neue Möglichkeiten an zusätzlichen Features für die nächste Pocketbook-Generation. Wie wäre es etwa, eigene Notizen automatisch per txtr vom Pocketbook auf ein Smartphone zu syncen? etc.

Nun aber back to topic:
Bedeutet es das Aus für den txtr Reader? Ich denke nicht. Man wird immer noch versuchen, ihn auf den Markt zu bringen, wenn der Zeitpunkt günstig ist. Dass sich hinter den Kulissen durchaus noch etwas tut, zeigt für mich dieses Foto auf der Facebook-Fanpage (September 2010) - außer natürlich das was man da auf dem Blurry-Shot sieht sind alles PocketBook Pro 603
BlueMonkey is offline   Reply With Quote