Quote:
Originally Posted by gromit62
Sparsam genug ist reflektives LCD auf jeden Fall. Wenn ich da an meine ersten mobilen Geräte denke: Epson HX-20 oder der erste Palm (damals noch von Robotix) dann waren die mit einer kleinen Batterie Monate netzunabhängig. Länger schaffen das die heutigen eBook-Geräte mit e-ink auch nicht. Das Pixel-QI-Display ist sparsam genug.
|
Wenn tatsächlich Laufzeiten in der Größenordnung wie E-Ink- Geräte erreicht werden, dann gebe ich Dir recht. Monate müssen ja nicht unbedingt sein, aber Wochen sind schon nicht schlecht.
Quote:
Originally Posted by gromit62
Zur Schnelligkeit:
Ist nie verkehrt. Besonders wenn man z.B. auch Notizen ergänzen will und schnell mal hin-und-herblättern bzw. scrollen und zoomen muß. Als Arbeitsgerät ist der Notion-Adam-Ink schon ein ideales Gerät. Tablet-PC und Lesegerät in einem, wobei im Gegensatz zum iPad kaum Nachteile bei der Lesefunktion in Kauf genommen werden müssen.
|
Hm. Ich bin einerseits kein großer Fan von Tablets, andererseits wäre eine Notizfunktion schon nicht schlecht, ich sehe aber auch nicht, dass ich dafür wahnsinnig schnelle Displays bräuchte, denn Menüs funktionieren ja auch mit existierender E-Ink- Technologie vernünftig.
Bezüglich "Tablet- PC und Lesegerät in einem" denke ich, dass genau das ein Manko bei derzeitigen Geräten ist: Die Entwickler versuchen scheinbar krampfhaft, eierlegende Wollmilchsäue zu produzieren. Ich persönlich bin an sowas aber gar nicht interessiert: Ich will ein Handy zum telefonieren, ich will einen Fotoapparat, um Fotos zu machen, einen Computer, um damit zu arbeiten und einen Ebook- Reader, um damit zu lesen. Es stört mich auch nicht, wenn ich dann zwei oder drei Geräte auf einmal einpacken muß, solange sie das, was sie machen, wirklich gut machen.
Quote:
Originally Posted by gromit62
Ergänzende Frage: Hat das Pixel-Qi-Display überhaupt feste Bild-Wiederholfrequenzen?
|
Hm, das wird als LCD beschrieben. LCDs haben üblicherweise feste Wiederholfrequenzen, die meines Wissens bei den heute üblichen Technologien (Aktivmatrix) ein ständiges Wiederauffrischen des Bildes erfordern. Ob PixelQi Aktivmatrix- Displays verwendet, hab ich so auf die Schnelle nicht herausgefunden, allerdings implizieren die Tatsachen, dass die Displays einen schnellen Bildaufbau ermöglichen und auf gängiger Produktionsmaschinerie hergestellt werden können sollen, dass das Display auch auf Aktivmatrix- Technologie zurückgreift. Kurze Antwort: Keine Ahnung, vermutlich schon.