Ich denke, es ist so:
Um ein Konto beim neuen britische Kindle-Store zu bekommen, braucht man eine britische Adresse.
Briten, die vor dessen Existenz nicht Kunden beim amerikanischen Kindle-Store waren, brauchen eine amerikanische Adresse, um dort ein Konto zu bekommen. Ansonsten werden sie auf .co.uk weiterverwiesen.
In allen anderen Ländern muss man Kunde bei amazon.com werden und kann auch nur dort den Kindle bestellen. Der Kindle wird also zwar innerhalb der EU angeboten, man ist aber trotzdem gezwungen, ihn mit größeren Unkosten aus den USA zu bestellen.
Das Angebot der Kindle-Shops ist nicht identisch. Ich lebe in GB und kann dort anders als bei .com die F.A.Z. nicht kaufen. Dabei sollte ein EBook-Reader Vergtriebsgrenzen abbauen und nicht künstlich aufbauen.
|