Also ich habe mir vor einer ganzen Weile einen PRS-600 gekauft und er hat mich für das e-lesen begeistert.
Aber der Kontrast ist schlecht wegen des Touchscreens (resistiv über der eInk). Deshalb halte ich nach einem neuen Ausschau. Die Pocketbooks sehen sehr gut aus, und Wacomtechnik klingt auch verlockend. ABER! Ich habe ein Wacom Tablet hier liegen, und was man in dem einen Video als scribble sieht geht ja mal garnicht, das ist so langsam daß es nutzlos ist.
Wenn Wacomtechnik drin ist, warum dann nicht auch zeichnen mit 16 Graustufen? Viele digitale Künstler wünschten sich sowas. Ich weiss, ist nicht Ziel eines Readers, aber wenn man mit dem Stift nicht handschreiben kann (das ging schon vor 5 Jahren auf den Palms, nicht wahr?) ist das etwas verfehlt. Und wer scribbled schon auf dem Reader, wenn er wegen der langsamen Stricherkennung besser auf einer virtuellen Tastatur herumtippte?
Überhaupt muss ich sagen fand ich die Reaktionszeiten der Demogeräte in den Videos sehr langsam.
Ich bin auch ein Freund offener Quellen und freier Formate und die Geräte von Pocketbook gefallen mir vom Design. Aber man kann mit Software wie calibre (fast) alles in Kindle-freundliche Formate konvertieren; da frage ich mich dann schon, ob ich 400/450 € für ein scheinbar langsames, kontrastärmeres Gerät ausgeben soll (PB 903 vs Kindle DX graphite, der mich derzeit ca. 385 € zu kaufen kostet).
Daher meine Fragen an Pocketbook:
In welchem Masse waren die Lags der Displays Problem der Software? Was für Reaktionszeiten (NICHT Ink-Schaltzeiten) kann man in den endgültigen Produkten erwarten?
Wie sieht es mit der Verfügbarkeit der Pearl-Ink aus wenn die Exklusivitätsdeals von Amazon und Sony (nach angeblich einem halben Jahr, also kurz nach Weihnachten) auslaufen? Werden dann komplett neue Modelle kommen oder die bestehenden geupdatet?
Und noch eine weitere Frage, weil ich auch gern mal Comics lese, und die habe ich meist als viele Bilddateien gängiger Formate in verschiedenen Ordnern (oder auch als CBR [welches die Bilder nur in einem umbenannten Rar-Archiv enthält], aber das wäre schon viel verlangt): wie sieht es mit grossen Bildern und grossen Bildmengen aus, können diese in Alben bzw Ordnern organisiert werden?
Und funktioniert scrollen im gezoomten Bild überhaupt, nur per Steuerkreuz oder auch per Stift?
Ich wünsche mir ja auch echt eine gleich preiswerte und technisch bessere Alternative zum Kindle... Aber noch glaub ich's nicht so ganz.
Last edited by Cid; 09-14-2010 at 06:23 PM.
|