Neues Lesegeräte braucht das Land ...
... seit gestern bin ich begeisterter Besitzer eines Pocketbook 360. Und das kam so: nach den ersten Gehversuchen mit verschiedenen Lesegeräten
* Eins: Cybook Gen3 - ganz nett, erster Versuch! Was, nur epub fähig? Ja, mobi/prc kommt später! Später war dann St. Nimmerlein! Mit der alten Firmware bootete das Ding fünfmal die Woche: natürlich war das aktuelle Lesezeichen weg. Danach das erste Firmware Upgrade - nun war das Lesegerät stabil, konnte aber immer noch kein mobi/prc
* Zwei: Amazon Kindle2 - schönes Gerät, stabil, große Auswahl an (englischen) Titeln, mit dem PONS EN/DE und DE/EN unschlagbar! Konnte kein anderes Lesegerät! Aber kein epub. Hier also das klassische Dilemma, wie bekomme ich epub auf Kindle 2 oder mobi auf den Gen 3? Mit List und Tücke (DRM loswerden) und der Hilfe von Calibre ging es dann. Leider musste in allen Fällen "nachgearbeitet" werden. Eigentlich möchte ich kein Sachverständiger für Format-Konvertierungen werden.
* Drei: IREX DRS800 - wunderbares Gerät, an das ich überaus preiswert herankam. Damit wollte ich großformatige Literatur im pdf Format schnell und ohne Gefrickel lesen! Wie gesagt, war preiswert bei der Anschaffung: dann kam ein Regenschauer, bei dem ich den IREX draußen "vergaß". Wasserschaden und Gerätedefekt (gibt es eigentliche "spritzwassergeschützte Lesegeräte?). Na gut, schicke ich das Geräte eben nach den Niederlanden zur Reparatur! Bumm: IREX Pleite und keine Ersatzteile mehr.
Jetzt also erst einmal ein Investionsstop! Der Mann will Bücher lesen und nicht Lesegeräte testen. Trotzdem blieb es dabei:
- ich will ein Gerät mit epub UND mobi Erkennung
- ich möchte ein Gerät, mit dem ich aus dem englischen Text heraus schnell in ein auswählbares Wörterbuch komme
- es soll einigermaßen geschützt und portabel sein
- es soll großformatige pdf's elegant darstellen können (reflow inklusive: ich gebe zu, keiner weiss genau, was elegant heißt)
- es soll entwicklungsfähig und auf die Lesebedürfnisse anpassbar sein, aber mich nicht zwingen permanente Updates durchzuführen, es sollte also die oben genannten Funktionen "drin" haben und nicht erst in Version xyz
Ich hatte mir die Pocketbooks schon vorher kurz angeschaut, aber komischerweise nie ernsthaft in Erwägung gezogen. Als ich dann aber hier im Forum die Details zum Pocketbook 360 gelesen hatte und ich dann bei einem Händler ein mit Lingvo-Wörterbuch ausgerüstetes PB360 gefunden hatte, konnte ich nicht anders: ich musste bestellen.
Wenn man schon ein paar Lesegeräte kennt, kommt man einem neuen Gerät dann sehr schnell auf die Schliche: es sind tatsächlich alle Funktionen implementiert und die Lingvo-Wörterbücher sind einfach gut (kommen locker an den PONS heran). Klar, es gibt ein paar Kleinigkeiten (ich wünsche mir einen schnelleren Rücksprung aus dem Wörterbuch in den Lesetext), aber es funktioniert grundsätzlich.
Wenn es interessiert, will ich gerne in Kürze ein paar Worte über diese Lingvo-Implementierung verlieren: das Thema wurde hier, glaube ich, etwas kurz abgehandelt. Im Original Pocketbook Handbuch steht nix über die Lingvo-Variante drin.
Vielleich habe ich ja dem einen oder anderen Mitleser ein wenig mit diesen Informationen weitergeholfen.
Klaus
|