Die
libri.de-Seite . Zumindest liest er mehr Formate als der Thalia Reader: "PDF, ePub, CHM, MOBI (ohne DRM), HTML, TXT, DOC, RTF, Wörterbuch; ". (Wörterbuch?)
Wenn das mit dem Scanner allerdings klappt, bin ich dafür: "Ein besonders hilfreiches Feature ist der integrierte ISBN Strichcode-Scanner, mit dem der User die digitale Ausgabe eines Buches kinderleicht findet. So kann der Besitzer des Acer LumiRead einfach den Strichcode der gewünschten Bücher scannen, auf diese Weise eine Wunschliste zusammenstellen, die betreffenden Titel als Digitalausgabe direkt online kaufen und sofort lesen. "
Ich interpretiere das so, dass plötzlich magisch digitale Ausgaben aller Print-Bücher mit valider ISBN entstehen ...
Wobei ich es mir ja schon etwas unverschämt vorstelle, in einen "Fremd"-Buchladen zu laufen und mich beraten zu lassen, und dann nur das Buch zu scannen und wieder zu gehen. Vielleicht könnten öffentliche Büchereien das ja als Sonderservice anbieten? "Tut mir leid, das Buch, das Sie suchen ist leider momentan ausgeliehen, und wegen der aktuellen Haushaltslage haben wir nur ein Exemplar. Wir haben hier aber einen Katalog mit allen Barcodes, kaufen Sie es doch online bei unserem Partner libri.de".