View Single Post
Old 08-27-2010, 04:26 PM   #1
rbor
Junior Member
rbor began at the beginning.
 
Posts: 1
Karma: 10
Join Date: Aug 2010
Location: Stuttgart: Ostfildern
Device: PocketBook 360°
PocketBook 301+ und 360° - private Meinung

Hi, ich bin ganz neu und möchte mein Beitrag zum Pocket-Erfahrungs- und Testberichten machen.

Ich habe mir den PocketBook 360° vor zwei Wochen gekauft und dabei noch PocketBook 301+ fürs Testen bekommen. Ein vollständiger Erfahrungsbericht kann ich in so eine kurze Zeit nicht schreiben, aber ich habe beide getestet und verglichen.
Alles, was ich in dieses Thema schreibe ist nur meine Erfahrung und kann nicht als objektive Meinung betrachtet werden.


Erster Eindruck nach dem ich die Sendung geöffnet habe:
  1. Was ist das? Warum ist das Pocket-360°-Box so viel kleiner, im Vergleich zu Verpackung von Pocket 301+ (Box 360° - 16,7cm x 18,4cm, Box 301+ - 16,7cm x 25,8cm)
  2. Als erstes habe ich das Box von Pocket 360° aufgemacht.. Ich bin keine Frau, aber der Erster Eindruck habe ich: "..wie süüüss!" PocketBook 360° - Elfenbeinfarbe
  3. Das Auspacken von PocketBook 301+ hat mir folgendes gebracht: ich hatte zuvor einen Hanvon-reader gehabt und der war vom Aussehen viel grober meiner Meinung nach
  4. Weiße USB-Anschluss-Kabel und Netzteil für helles PocketBook 360° fand ich super!

[Allgemeines]
Positiv
  1. Es gibt eine Möglichkeit beim Systemstart die Firmware up- und downgraden (beim Hanvon beispielsweise konnte man nicht downgrade machen, falls dies erforderlich war)
  2. Notizen und Zitaten: das finde ich toll! Und das nutze ich!
  3. Viele Formate (ich benutze hauptsachlich FB2 und selbst formatierte PDFs)
  4. Gleichzeitige Darstellung von mehreren Sprachen (gerade bei kyrillischen Buchstaben und Umlauten gibt es oft woanders Probleme)
  5. Zusätzliche Anwendungen (Taschenrechter, Spiele)
  6. Gewisse Freiheit für Bibliothekaufbau - es wird alles angezeigt und gescannt
  7. Sympathische Menü
  8. Alle Formate (а) auch einzeln in ZIP lesbar. für Platzsparen könnte ich mir denken diese Möglichkeit zu benutzen. Allerdings wird Energie fürs Extrahieren gebraucht jedes Mal als Datei geöffnet wird

Negativ
  1. Es wird nicht angezeigt ob Datei in ZIP ist
  2. Fehlt "de-ru" Layout
  3. Fehlt An Dokumenthöhe anpassen
  4. Es gibt kein %-Inhaltssprung

Anmerkungen
  1. Favoriten: Lieblingsbücher eintragen? In Internet Explorer ist nützlich, hier halte ich für unnötig
  2. Kalender ohne Terminkalender
  3. Ursprünglich befunden sich alle preinstallierte Bücher in Wurzelverzeichnis - unübersichtlich
  4. Letzte geöffnete Bücher (oben) - fehlt Kontextmenü
  5. Wörterbuch: zweifelhaft dass jemand eReader als ein elektronisches Wörterbuch benutzen wird (auch ohne vollständige Tastatur und T9)
  6. Newsfeed ist auch ohne direkten Zugriff aufs Netz unnötig
  7. Zitaten werden als Bild gespeichert (ich hatte gedacht dass bei änderungsfähigen Formaten dies als Text gespeichert wird)

(а) Ich habe folgende Formate getestet: pdf, txt, fb2, fb2.zip, doc, zip:.txt, zip:.fb2, zip:.doc

[PocketBook 360]
Positiv
  1. "Ein Hand"-Gestaltung ist einfach clever!
  2. Das Aussehen (im Vergleich sogar mit PocketBook 301+, und umso mehr im Vergleich mit Hanvon 516)
  3. Deckel: zugemacht, in die Tasche und fertig - fast keine Gedanke mehr über Sicherheit des Bildschirmes
  4. Blättermöglichkeit mit Gravitationssensor ist genial


Negativ
  1. PDF mit pdfviewer war nicht lesbar
  2. Wenn man Tastensperre einschaltet und weiter lesen will stört das Schlüsselsymbol oben rechts
  3. Blättervorgangdarstellung: erst zu dem alten Text der neue kommt und alles unlesbar wird, dann durch Vollschattierung der neue Text sichtbar wird (bei 301 ist das ohne diese unlesbare Phase)
  4. Gravitationssensor frisst Strom und beliebige Lagewechsel, was beim Laufen oder Fahren (nicht beim Steuern!) ständig der Fall ist, wird der Sensor aktiviert

Anmerkungen
  1. Obere und untere Blättertasten sind laut und leicht schwergängig


[PocketBook 301]
Positiv
  1. Blättern: schneller als 360°
  2. Duenn

Negatives
  1. Das Gewicht sogar ohne Cover für längere Zeit mit einem Hand anstrengend
  2. "Ein Hand"-Bedingung ist durch gestreckter Design gefährlich
  3. Die Lage von Audio- und miniUSBSchnittstellen ist im Gehäuseeinschitt so ungünstig dass keine 2,5-3,5mm Buchse reingesteckt werden kann und nur Originalladekabel bzw. Original-Usb-Kabel mit einem flachen MiniUSB Stecker benutzt werden kann
  4. Das Gummideckel für Schnittstellenpanel ist äußerst korpulent und meiner Meinung nach gar nicht nötig ist. Das sollte alles ohne Einschnitt ausgeführt werden und ohne Deckel. Der Grund: keiner, der sich so ein Gerät leistet wir das in einer Tasche voller Schmutz transportieren
  5. Seitenverhältnis (Beim 360 ist dies besser)
  6. Die gesamte Konstruktion ist zu filigran. Wenn ich das Gerät mit einer Hand halte und dabei ein Buch blättere spüre ich wie die hintere Batteriefachdeckel sich bewegt, das bedeutet dass die gesamte Gehäuse ohne diesen Deckel biegeweich ist

Anmerkungen
  1. Papierkorbtaste - genau so definiere ich eine Taste mit einem erkennbaren Papierkorb drauf - ich dachte dies ist zum Löschen da. Noe.. zum Lesezeichenerstellen. Wenn das eine Multifunktionaltaste ist, sollte die ohne Piktogramm sein und nun einen Name haben z.B. wie bei üblichen PC-Tastaturen Fn-Tasten
  2. Hartcover ist ein muss


$ Ich würde mir so ein 360° mit dem 6Zoll Bildschirm und Schnelligkeit vom 301+ kaufen. für größeren Bildschirmgrößen halte ich für sinnvoller die Bedingungstasten seitlich zu machen (Vielleich ist mir der bekannte Rittersport-Spruch zu nah)

[Bildschirmgröße]
Die Größe eines Bildschirmes für so ein eReader für Freizeitliteratur ist unwichtig (also nicht übertreiben, ich schreibe hier über 5 und 6Zoll Probleme)
Ja, es existieren Unterschiede so wie Blätteranzahl aber für mich ist das bisschen anders: es gibt eine gewisse Streuung bei der Blaettervorganghaeufigkeit-Schriftgroesse-Bildschirmgroesse-Zusammenhang wo dies nicht so auffällig ist ob das 5Zoll mit bisschen kleineren Buchstaben oder 6Zoll mit etwas größeren Buchstabe ist - hauptsächlich das Buch soll interessant sein.
rbor is offline   Reply With Quote