View Single Post
Old 08-27-2010, 03:23 PM   #5
dptr13
Junior Member
dptr13 began at the beginning.
 
Posts: 9
Karma: 10
Join Date: Sep 2009
Device: pocketbook 360
ok, 2. versuch: verknüpfung von aufsatzverwaltung und lesegerät

ok, ich gebe zu, stille kann man auch einfacher haben. mein post war auch ein kleiner testballon, um zu sehen, ob jemand auf diesem thread anbeisst. es scheint immerhin ein paar leser gefunden zu haben, dann will ich einen ernsthafteren versuch unternehmen, über verbesserungen in der e-book-welt nachzudenken.

idee #2 - eine e-book-reader-anforderung, die irgendwie niemand auf dem schirm hat: zumindest für wissenschaftler muss es doch die möglichkeit geben, sein literatur-/aufsatzmaterial gut verwalten zu können. dafür stehen ja bereits gute lösungen wie endnote, citavi uvm. zur verfügung. aber die verknüpfung beider segmente - aufsatzverwaltung und lesegerät - hat noch niemand ansatzweise vollzogen. mit so einer lösung könnte man schlagartig eine große nutzergruppe gewinnen. es wäre im detail noch zu klären, was ein gerät alles können muss, um mindestens kompatibilität zu lit-verwaltungsprogrammen herzustellen.

mein wunsch ist, dass alle notizen und zitatkennzeichnungen bei der lektüre in der nächsten synchronisation mit citavi ihrem richtigen platz zugewiesen werden. also in der hauptdatenbank wird der entsprechende literatureintrag bereichert und in der kategoriendatenbank (eine art inhaltliche gliederung, in der man sein nächstes buch nach und nach weiterentwickelt) werden neue notizen, zitate und aktualisierung der kategorien vorgenommen. noch funktionaler wären e-reader, wenn sie (auch in der logik dieser datenbanken) neue einträge bzw. korrekturen bei titel, autor und anderen bibliographischen angaben einschl. änderung von dateinamen zuliessen. häufig habe ich pdf-dokumente, deren titel als schnelldownload aus dem netz nicht meiner einordnungslogik folgen, die ich aber gerne korrigieren möchte, wenn ich sie lese.

kurz und gut:
1. bei der lektüre müssten zitate und notizen in einem für diese datenbanken importierbaren format vorliegen, also auch mit dem titeleintrag verknüpfbar sein.
2. für die volle editierbarkeit der datenbank auf dem reader müsste gesorgt werden.
dptr13 is offline   Reply With Quote