Table of Contents

stichwort.htm
– Vorwort zur 5. Auflage
– 1 Allgemeine Einführung in .NET
– 1.2 .NET unter die Lupe genommen
– 1.3 Assemblys
– 1.4 Die Entwicklungsumgebung
– 2 Grundlagen der Sprache C#
– 2.2 Grundlagen der C#-Syntax
– 2.3 Variablen und Datentypen
– 2.4 Operatoren
– 2.5 Datenfelder (Arrays)
– 2.6 Kontrollstrukturen
– 2.7 Programmschleifen
– 3 Klassendesign
– 3.2 Klassendefinition
– 3.3 Arbeiten mit Objektreferenzen
– 3.4 Referenz- und Wertetypen
– 3.5 Eigenschaften eines Objekts
– 3.6 Methoden eines Objekts
– 3.7 Konstruktoren
– 3.8 Der Destruktor
– 3.9 Konstanten in einer Klasse
– 3.10 Statische Klassenkomponenten
– 4 Vererbung, Polymorphie und Interfaces
– 4.2 Der Problemfall geerbter Methoden
– 4.3 Typumwandlung und Typuntersuchung von Objektvariablen
– 4.4 Polymorphie
– 4.5 Das Projekt »GeometricObjectsSolution« ergänzen
– 4.6 Hat-ein(e)-Beziehungen
– 4.7 Interfaces (Schnittstellen)
– 4.8 Das Zerstören von Objekten – der Garbage Collector
– 5 Delegates und Ereignisse
– 5.2 Ereignisse eines Objekts
– 6 Weitere .NET-Datentypen
– 6.2 Enumerationen (Aufzählungen)
– 7 Weitere Möglichkeiten von C#
– 7.2 Generics – generische Datentypen
– 7.3 Operatorüberladung
– 7.4 Indexer
– 7.5 Erweiterungsmethoden
– 7.6 Implizit typisierte Variablen (Typinferenz)
– 7.7 Lambda-Ausdrücke
– 7.8 Anonyme Typen
– 7.9 Nullable-Typen
– 7.10 Attribute
– 7.11 Partielle Methoden
– 7.12 Dynamisches Binden
– 7.13 Unsicherer (unsafe) Programmcode – Zeigertechnik in C#
– 8 Auflistungsklassen (Collections)
– 8.2 Die Klasse »ArrayList«
– 8.3 Die Klasse »Hashtable«
– 8.4 Die Klassen »Queue« und »Stack«
– 8.5 Objektauflistungen im Überblick
– 8.6 Generische Auflistungsklassen
– 8.7 Eigene Auflistungen mit »yield« durchlaufen
– 9 Fehlerbehandlung und Debugging
– 9.2 Debuggen mit Programmcode
– 9.3 Debuggen mit Visual Studio 2010
– 10 LINQ to Objects
– 10.2 LINQ to Objects
– 11 Multithreading und die Task Parallel Library (TPL)
– 11.2 Multithreading mit der Klasse »Thread«
– 11.3 Die TPL (Task Parallel Library)
– 12 Arbeiten mit Dateien und Streams
– 12.2 Laufwerke, Verzeichnisse und Dateien
– 12.3 Die »Stream«-Klassen
– 12.4 Die Klassen »TextReader« und »TextWriter«
– 12.5 Die Klassen »BinaryReader« und »BinaryWriter«
– 13 Binäre Serialisierung
– 13.2 Serialisierung mit »BinaryFormatter«
– 14 Einige wichtige .NET-Klassen
– 14.2 Die Klasse »String«
– 14.3 Die Klasse »StringBuilder«
– 14.4 Der Typ »DateTime«
– 14.5 Die Klasse »TimeSpan«
– 14.6 Ausgabeformatierung
– 15 Projektmanagement und Visual Studio 2010
– 15.2 Assemblys
– 15.3 Konfigurationsdateien
– 15.4 Versionsumleitung in einer Konfigurationsdatei
– 15.5 XML-Dokumentation
– 15.6 Der Klassendesigner (Class Designer)
– 15.7 Refactoring
– 15.8 Code Snippets (Codeausschnitte)
– 16 XML
– 16.2 Gültigkeit eines XML-Dokuments
– 16.3 Die Klasse »XmlReader«
– 16.4 Eigenschaften und Methoden der Klasse »XmlReader«
– 16.5 Die Klasse »XmlWriter«
– 16.6 Navigation durch XML (XPath)
– 16.7 Document Object Model (DOM)
– 16.8 Serialisierung mit »XmlSerializer«
– 16.9 LINQ to XML
– 17 WPF – Die Grundlagen
– 17.2 Anwendungstypen
– 17.3 Eine WPF-Anwendung und ihre Dateien
– 17.4 Einführung in XAML
– 17.5 Abhängige und angehängte Eigenschaften
– 17.6 Logischer und visueller Elementbaum
– 17.7 Ereignisse in der WPF
– 18 WPF-Containerelemente
– 18.2 Layoutcontainer
– 18.3 Canvas
– 18.4 StackPanel
– 18.5 WrapPanel
– 18.6 DockPanel
– 18.7 UniformGrid
– 18.8 Grid
– 18.9 Verschachtelte Layoutcontainer
– 19 WPF-Steuerelemente
– 19.2 Steuerelemente positionieren
– 19.3 Allgemeine Eigenschaften der WPF-Komponenten
– 19.4 Buttons
– 19.5 Einfache Eingabesteuerelemente
– 19.6 FlowDocuments
– 19.7 Das Element »FlowDocumentViewer«
– 19.8 XPS-Dokumente mit »DocumentViewer«
– 19.9 WPF-Listenelemente – ItemControls
– 19.10 Weitere Steuerelemente
– 20 Konzepte der WPF
– 20.2 Styles
– 20.3 Trigger
– 20.4 Templates
– 20.5 Commands
– 21 Datenbindung
– 21.2 Einfache Datenbindung
– 21.3 Verschiedene Datenbindungsquellen
– 21.4 DataTemplates festlegen
– 21.5 Daten konvertieren
– 21.6 Die Klasse »ObjectDataProvider«
– 21.7 WPF und ADO.NET
– 22 2D-Grafik
– 22.2 Path-Elemente
– 22.3 Brush-Objekte
– 23 ADO.NET – verbindungsorientierte Objekte
– 23.2 Verbindung zu einer Datenbank herstellen
– 24 ADO.NET – Das Command-Objekt
– 24.2 Aktionsabfragen absetzen
– 24.3 Das »SqlDataReader«-Objekt
– 24.4 Parametrisierte Abfragen
– 25 ADO.NET – Der SqlDataAdapter
– 25.2 Konstruktoren der Klasse »DataAdapter«
– 25.3 Mit dem »SqlDataAdapter« arbeiten
– 25.4 Tabellenzuordnung mit der Klasse »TableMappings«
– 25.5 Das Ereignis »FillError« des »SqlDataAdapter«
– 26 ADO.NET – Daten im lokalen Speicher
– 26.2 Gültigkeitsprüfung im »DataSet«
– 26.3 Änderungen in einer DataTable vornehmen
– 26.4 Mit mehreren Tabellen arbeiten
– 26.5 Filtern und Suchen in einer DataTable
– 26.6 Objekte vom Typ »DataView«
– 27 ADO.NET – Aktualisieren der Datenbank
– 27.2 Manuell gesteuerte Aktualisierung
– 27.3 Konfliktanalyse
– 27.4 Neue Autoinkrementwerte abrufen
– 28 Stark typisierte DataSets
– 28.2 Anatomie eines typisierten DataSet
– 28.3 Typisierte DataSets manuell im Designer erzeugen
– 28.4 Der TableAdapter
– 28.5 Fazit: Typisierte oder nicht typisierte DataSets?
– 29 LINQ to SQL
– 29.2 Objektzuordnung mit Entitätsklassen
– 29.3 Mapping von Objekten
– 29.4 Verknüpfungen zwischen Entitäten
– 29.5 Tools zur Erzeugung von Entitätsklassen
– 29.6 Die Klasse »DataContext«
– 29.7 Der LINQ to SQL-Designer (O/R-Designer)
– 30 Weitergabe von Anwendungen
– 30.2 ClickOnce-Verteilung