Galileo Computing - Zum Seitenanfang

19.4 Buttons Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Schaltflächen sind ein wesentlicher Bestandteil jeder Windows-Anwendung und relativ einfach aufgebaut. Wir wollen uns daher zuerst dieser Familie zuwenden. Grundsätzlich werden zu den Schaltflächen fünf verschiedene Steuerelemente gerechnet:

  • Button
  • ToggleButton
  • RepeatButton
  • RadioButton
  • CheckBox

In der Toolbox werden Sie die Steuerelemente ToggleButton und RepeatButton nicht finden, da diese beiden Typen ausschließlich anderen Steuerelementen als Basisklasse dienen. Alle genannten Typen sind aber auf die gemeinsame Basisklasse ButtonBase zurückzuführen.


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

19.4.1 Die Basisklasse »ButtonBase« Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Das grundlegende Verhalten aller Schaltflächen-Steuerelemente ist bereits in der Basisklasse ButtonBase festgelegt. Das auffälligste Merkmal dürfte sein, dass sie angeklickt werden können. Die Eigenschaft IsPressed liefert die Information, ob der Button aktuell gedrückt ist oder nicht.

Interessant dabei ist, dass festgelegt werden kann, wann das Click-Ereignis ausgelöst wird. Unter Windows Forms war das nicht möglich, hier wurde das Ereignis grundsätzlich immer beim Loslassen der Maustaste ausgelöst. Das ist in WPF zwar auch die Vorgabe, kann aber durch entsprechendes Setzen der Eigenschaft ClickMode geändert werden. ClickMode gestattet drei verschiedene Einstellungen: Release, Press und Hover, deren Beschreibung Sie Tabelle 19.5 entnehmen können.


Tabelle 19.5 Die Enumeration »ClickMode«

Member Beschreibung
Release

Das Ereignis wird ausgelöst, wenn auf eine Schaltfläche geklickt und die Maustaste losgelassen wird. Dies ist die Standardvorgabe.

Press

Das Ereignis wird ausgelöst, wenn auf eine Schaltfläche geklickt wird, sie aber noch nicht losgelassen wird.

Hover

Das Ereignis wird ausgelöst, wenn der Mauszeiger über ein Steuerelement bewegt wird.



Galileo Computing - Zum Seitenanfang

19.4.2 Das Steuerelement »Button« Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Schaltflächen vom Typ Button sind vielleicht die am häufigsten anzutreffenden Steuerelemente. Ihr Einsatz ist denkbar einfach. Ziehen Sie das Element aus der Toolbox in das Window, oder schreiben Sie direkt den XAML-Code. Nach der Festlegung der Eigenschaften hinsichtlich Größe und Position legen Sie noch die Eigenschaft Content fest.

Button-Objekte weisen aber auch noch eine besondere Eigenschaft auf. Sie können in einem Fenster je einen Button mit IsDefault = True bzw. IsCancel = true kennzeichnen. Diese Schaltflächen reagieren auf die Taste Enter - bzw. die Taste ESC -Taste. Wurde das entsprechende Fenster zuvor mit der Methode ShowDialog geöffnet, bewirken diese Schaltflächen auch das Schließen des Fensters. Dabei wird an ShowDialog der Wert True oder False übergeben.


Hinweis

Leicht zu verwechseln sind die beiden Eigenschaften IsDefault und IsDefaulted. Letztgenannte gehört zu einer langen Liste weiterer Eigenschaften, die über spezifische Zustände Auskunft geben. IsDefaulted gibt an, ob ein Button die Schaltfläche ist, die beim Drücken der Eingabetaste betätigt wurde. Diese Eigenschaft ist auch schreibgeschützt.


Buttons können mit einer Tastenkombination Taste Alt + Buchstabe aktiviert werden. Im XAML-Code kennzeichnen Sie den sogenannten Mnemonics-Buchstaben durch das Voranstellen eines Unterstrichs. Der Unterstrich ist nur im laufenden Programm zu sehen, wenn der Benutzer die Taste Alt -Taste drückt. Natürlich geht diese Fähigkeit verloren, wenn Sie anstatt einer Zeichenfolge der Content-Eigenschaft ein anderes Steuerelement übergeben.

Hinsichtlich der Ereignisse gibt es nicht viel zu erzählen. In der Regel werden Sie nur das Ereignis Click programmieren.


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

19.4.3 Das Steuerelement »ToggleButton« Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Ein Button-Objekt wird nach dem Anklicken wieder seinen ursprünglichen Zustand einnehmen. In dieser Hinsicht verhält sich ein ToggleButton anders, obwohl er im ersten Moment optisch einem Button-Control entspricht. Ein ToggleButton behält nach dem Klicken seinen Zustand bei. Wird er angeklickt, behält er so lange seine Position bei, bis der nächste Klick erfolgt.

Der aktuelle Zustand kann mit der Eigenschaft IsChecked ausgewertet werden. Normalerweise wird das Steuerelement true (aktiviert) oder false (deaktiviert) zurückliefern. Ein ToggleButton kann aber auch drei Zustände beschreiben: true, false und null. Mit dem dritten Zustand wird ein undefinierter Zustand beschrieben. Diesen Zustand kann ein ToggleButton-Objekt nur annehmen, wenn die Eigenschaft IsThreeState = true gesetzt ist.

Hinsichtlich der Ereignisse ist erwähnenswert, dass mit Checked, Unchecked und Intermediate Ereignisse ausgelöst werden, wenn der entsprechende Zustand erreicht wird.

Das Steuerelement ToggleButton, das zum Namespace System.Windows.Controls.Primitives gehört, werden Sie in der Toolbox vergeblich suchen, weil es normalerweise nur im Zusammenhang mit komplexeren Steuerelementen verwendet wird (beispielsweise der Symbolleiste). Sie können das Steuerelement aber dennoch problemlos im XAML-Code benutzen.

Ein kleines Codebeispiel soll am Schluss den Einsatz zeigen:


<ToggleButton Checked="toggleButton1_Checked" 
              Unchecked="toggleButton1_Unchecked"  
              IsEnabled="True">ToggleButton
              ...
</ToggleButton>

In der Code-Behind-Datei können Sie die Ereignishandler programmieren, beispielsweise:


private void toggleButton1_Checked(object sender, RoutedEventArgs e) {
  MessageBox.Show("Aktueller Zustand: Checked");
}
private void toggleButton1_Unchecked(object sender, RoutedEventArgs e) {
  MessageBox.Show("Aktueller Zustand: Unchecked");
}

Alternativ zu Checked und Unchecked kann der Zustand auch über das Click-Ereignis ermittelt werden:


private void toggleButton1_Click(object sender, RoutedEventArgs e) {
  if((bool)toggleButton1.IsChecked)
    MessageBox.Show("Zustand: Checked");
  else
    MessageBox.Show("Zustand: Unchecked");
}


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

19.4.4 Das Steuerelement »RepeatButton« Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Ähnlich wie der zuvor besprochene Button agiert auch ein RepeatButton. Der Unterschied ist, dass dieser Schaltflächentyp kontinuierlich Click-Ereignisse auslöst, solange der Mauszeiger bei gedrückter Maustaste auf das Steuerelement weist. Die Häufigkeit, mit der Click-Ereignisse auftreten, hängt von den Einstellungen der Eigenschaften Delay und Interval ab. Die Zeitspanne vom Drücken bis zur ersten Click-Auslösung wird von Delay beschrieben und ist eine Angabe in Millisekunden. Die Zeitspanne zwischen den sich wiederholenden Ereignissen beschreibt Interval (ebenfalls in Millisekunden).

Ähnlich wie ein ToggleButton gehört auch dieses Steuerelement zum Namespace System. Windows.Controls.Primitives und wird nicht in der Toolbox angeboten. Meistens findet es Verwendung im Zusammenhang mit anderen, komplexeren Steuerelementen.

Sinnvoll ist dieses Steuerelement, wenn es darum geht, Werte kontinuierlich zu erhöhen oder zu verringern. Sie können dieses Steuerelement dazu verwenden, um beispielsweise ein »Up-Down«-Control zu entwickeln, wie es im folgenden Beispiel gezeigt wird.


// ------------------------------------------------------------------
// Beispiel: ...\Kapitel 19\RepeatButtonSample 
// ------------------------------------------------------------------
<Window ...>
<StackPanel>
  <Border Margin="5" HorizontalAlignment="Left" BorderThickness="1"  
          BorderBrush="Black">
    <Grid>
      <Grid.RowDefinitions>
        <RowDefinition></RowDefinition>
        <RowDefinition></RowDefinition>
      </Grid.RowDefinitions>
      <Grid.ColumnDefinitions>
        <ColumnDefinition></ColumnDefinition>
        <ColumnDefinition></ColumnDefinition>
      </Grid.ColumnDefinitions>
      <Label Name="lblNumber" Grid.RowSpan="2" Content="0"
             VerticalAlignment="Center" MinWidth="40"  />        
      <RepeatButton Name="btnUp" Grid.Column="1" Click="btnUp_Click">
         <Polygon Margin="4,0" Points="3,0 6,6 0,6 3,0" 
                  Stroke="Black" Fill="Black"/>
      </RepeatButton>
      <RepeatButton Name="btnDown" Grid.Row="1" Grid.Column="1" 
                    Click="btnDown_Click">
        <Polygon Margin="4,0" Points="3,6 6,0 0,0 3,6" 
                 Stroke="Black" Fill="Black"/>
      </RepeatButton>
    </Grid>
  </Border>
</StackPanel>
</Window>

Zu diesem XAML-Code gehört der folgende C#-Code, der keiner weiteren Erläuterung bedarf:


private void btnUp_Click(object sender, RoutedEventArgs e) {
  lblNumber.Content = Convert.ToInt32(lblNumber.Content.ToString()) + 1;
}
private void btnDown_Click(object sender, RoutedEventArgs e) {
  lblNumber.Content = Convert.ToInt32(lblNumber.Content.ToString()) - 1;
}

Abbildung 19.7 Ausgabe des Beispiels »RepeatButtonSample«


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

19.4.5 Das Steuerelement »Checkbox« Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Die CheckBox ähnelt vom Verhalten her einem ToggleButton, hat aber eine andere Darstellung. Der Zustand wird durch ein Zustandshäkchen angezeigt.


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

19.4.6 Das Steuerelement »RadioButton« topZur vorigen Überschrift

Auch ein RadioButton ist ein ToggleButton, allerdings mit einem etwas anderen Verhalten in der Hinsicht, dass mehrere RadioButtons eine Gruppe bilden und immer nur einer ausgewählt sein kann. Die anderen RadioButton-Elemente der Gruppe sind dann deaktiviert.

Befinden sich mehrere RadioButtons in einem übergeordneten Panel, bilden diese automatisch eine Gruppe. Sollen mehrere verschiedene Gruppen in einem Panel gebildet werden, stellen Sie einfach die Eigenschaft GroupName ein. Alle RadioButton-Elemente mit demselben GroupName-Bezeichner gehören einer gemeinsamen Gruppe an. Eine andere Möglichkeit ist, für alle zu gruppierenden Steuerelemente ein separates Panel bereitzustellen. Dabei kann es sich um Layoutcontainer handeln, aber auch um Steuerelemente wie Panel oder GroupBox.

Im folgenden Beispielcode sind zwei Gruppen von RadioButton-Steuerelementen definiert, die sich im gleichen Container befinden. Die Gruppenzugehörigkeit wird durch GroupName beschrieben. Innerhalb jeder Gruppe ist jeweils ein RadioButton durch Angabe der Eigenschaft IsSelected vorselektiert.


<Window ... >
  <StackPanel Margin="10">
    <!-- erste Gruppe -->
    <RadioButton Content="Schornsteinfeger" GroupName="Gruppe1" 
                 Margin="5,0,5,5" />
    <RadioButton Content="Bäckermeister" GroupName="Gruppe1" 
                 Margin="5,0,5,5" IsChecked="True" />
    <RadioButton Content="Dachdecker" GroupName="Gruppe1" 
                 Margin="5,0,5,20" />
    <!-- zweite Gruppe -->
    <RadioButton Content="Mann" GroupName="Gruppe2" 
                 Margin="5,0,5,5" />
    <RadioButton Content="Frau" GroupName="Gruppe2" 
                 Margin="5,0,5,5" IsChecked="True" />
  </StackPanel>
</Window>