— 72 —
tisch Hellmuths gerastet hatte, um Kraft zu sammeln.
Zeit» und Raumgefühl waren ihm gänzlich abhanden ge-
kommen; all seine Sinne hatten sich abgestumpft. Die
Pendelschläge der altertümlichen Uhr klangen ihm traum-
haft fern; die Kerze, die er noch nicht gelöscht hatte,
qualmte vom Rauchtisch herüber wie durch rötliche Schleier;
die Füße hingen ihm schwer und empsindungslos auf dem
Boden. Nur ein brennender Schmerz in der Brust war
als Rest seines Lebens zurückgeblieben.
Bei dieser leiblichen Starrheit quälte sich um so
siebernder sein todwundes Gemüt. Stets wiederholt und
kaum in veränderter Reihenfolge malten sich hier die
gleichen Bisionen, Und als er nun wieder fähig war,
feine Gedanken zu ordnen, da lösten sich mit hirnzerwühlen»
der Monotonie zwei Entschlüsse ab, von denen der eine
ebenso unerträglich war, wie der andre.
Der eine Entschluß trieb ihn auf den verzweifelten
Pfad unwankender Pflichterfüllung. Er würde Hellmuth
verhören, in dieser Nacht noch, und, wenn er ihn schuldig
fand, der Gerechtigkeit ihren Lauf lassen.
Der andre Entschluß quoll aus der Tiefe feines
geängstigten Baterherzens und hieß ihn schweigen, —
schweigen um jeden Preis!
Aus Wahrheit und Selbstbetrug spann er sich ein
Gewebe, das diesen Instinkt vor seinem Gewissen ver-
teidigen sollte.
Als Vater war er durch keine Gesetzesbestimmung der
Welt gebunden, wider sein eignes Kind zu zeugen. Das
wäre ein Hohn gewesen auf das erste Gebot der Natur.
Ia, und hätte er in gewaltsamer Selbstüberwindung den