— 64 —
Diesmal aber, da er so ganz genau wußte, um welches
Ziel es sich handelte, sah er die Blätter doch mit brennender
Neubegier an, hob die panther » geschmückte Bronceplatte
hinweg und nahm die drei obersten Blätter sogar in die
Hand, — allerdings, um sofort zu gewahren, daß er aus
diesen rein fachmännischen Notizen nicht klug werden
konnte. Er hatte jetzt fast schon vergessen, was ihn
ursprünglich hierher geführt. Der halb nur begriffene
Geist dieser weithin blickenden Arbeit umstrickte ihn. Er
widerstand nicht der sonderbaren Versuchung, in Hellmuths
Schreibstuhl sich niederzulassen, mit den Federn zu spielen,
die Zettel, die Hefte, die Bücher zu liebkosen und sich mit
heimlicher Inbrunst an dem Gedanken zu weiden, von
dieser Stätte werde demnächst das große Befreiungswort
für die darbende Menschheit ausgehen, die Lösung der
Hungerfrage, die Verwandlung der Cellulose in Brot,
Er hielt auf dem Schreibtisch Umschau, als studiere
er einen historisch geheiligten Ort, — eine Scenerie, die
es lohnte, sich einzuprägen, weil die Kulturgeschichte über
kurz oder lang davon reden würde.
Mit freudiger Rührung erblickte er mitten unter dem
Apparat der Gelehrsamkeit sein eignes Bild, — die letzte
photographische Aufnahme —; daneben in etwas kleinerem
Format Schwester und Mutter.
Herr Gyskra uahm das Bild Emmy's von dem Metall-
ständer und vertiefte sich zärtlich in die Züge des lieben
Mädchens, das jetzt drüben mit der Mama bei der Arbeit
saß uud von der heimlichen Schwärmerei ihres Papa's
keine Ahnung hatte.
Emmy und Hellmuth — die Beiden ergänzten sich;
sie waren zur Harmonie seines Lebens notwendig, wie