— 39 —
Ton. Er begriff, daß diese plötzliche Heftigkeit bei einem
so unbedeutenden Anlaß auffallen mußte. Drum fügte er
noch eine Phrase hinzu, die halb wie ein Scherz klang,
wiederholte dann aber mit ruhigem Ernst, der Flickschneider
möge sich lieber um alles andre bekümmern, als um die
Bücherregale. Das wisse er doch!
„Natürlich — und ich gelob' es bei meiner Ehre!
Ich hab's ja von je so gehalten; denn wo sich die eigne
Schwester nicht einmal hergetraut..."
Den Rest seiner Bemerkung zwischen die Zähne mur-
melnd, zog er sich langsam zurück.
Hellmuth aber rannte siebernd vor Aufregung durch
das Gemach.
Dieser Totschläger! Noch immer lag er da hinter de»
Bänden der dritten Reihe; noch immer nicht hatte sich
Hellmuth dazu entschließen können, ihn dort hervorzuholen,
um ihn drüben in seine Bestandteile aufzulösen. Das
ging doch jetzt eigentlich ganz bequem! Das Laboratorium
sandte tagtäglich seine Dünste und Dämpfe durchs halbe
Haus, so daß auf dem Korridor beständig ein Fenster
aufbleiben mußte.. .
Der Schreck war ihm heillos in die Glieder gefahren;
er faßte es kaum, daß er nicht längst schon das entsetz-
liche Instrument vernichtet hatte.
Nun, vorläusig waren ja die Gelüste Kleebergs ab-
gekühlt! Aber bei nächster Gelegenheit... morgen viel-
leicht! Für heute war er infolge des eben erlebten Ansturms
zu siebrisch. Es eilte ja nicht. Nein, durchaus nicht. Er
mußte bei kaltem Blute sein, wenn er das Ding da heraus-
nahm, das ihm die schreckliche Scene im Gothengehölz
wieder so klar vor die Augen stellte!