— 37 —
Bleischläger oder Eichenknüppel — das blieb sich
gleich! Es war dann ein seltsamer Zufall; aber das
Spiel des Zufalls ist ja oft märchenhaft, und der Tot-
schläger hatte dann mit dem Stock des irrtümlich beschul-
digten Lichert eine verblüffende Ähnlichkeit; die Schlag-
fläche war identisch; und die Erfahrung lehrte
Und nun kam eine tief wissenschaftliche Darlegung,
die den Geschwornen sehr wenig verständlich blieb. Nur
eins ging deutlich daraus hervor: der Herr Medizinalrat
befand sich im Vollbesitz der Unfehlbarkeit! Zudem nahm
er ja seine Aussage auf den Eid . . .
Nein. Hellmuth war jetzt beim Antritt der fünften
Woche vollständig klar darüber, daß er den einmal be»
schrittenen Weg fortwandeln müsse. Und das Gefühl dieser
Notwendigkeit stählte ihn wundersam. Die Stunden der
Unruhe vor dem Einschlafen wurden seltner und seltner;
es gab schon Momente, in denen das Schicksal des armen
Lichert ihn fast nicht tiefer berührte, als das einer dritten
Person, auf die er ganz ohne Einfluß gewesen ware. Wie
sich ein Lügner und Aufschneider von Beruf allmählich mit
feinen eignen Ersindungen eins weiß und fast daran
glaubt, so nahm Hellmuth die Dinge, wie sie nun lagen,
als etwas Selbstverständliches, nicht mehr zu Änderndes.
Schließlich hatte er's mit der Betäubung seines Gewissens
so weit gebracht, daß er gelegentliche Bemerkungen seines
Vaters, der die Familie über den Fortschritt der Unter-
suchung auf dem Laufenden hielt, gleichmütig anhören, ja
ihn sogar durch Fragen zu weiteren Mitteilungen er-
muntern konnte.
Einmal jedoch begab sich's, daß Hellmuth in diesem
künstlichen Gleichgewicht seiner Stimmung erschüttert