— 33 —
Blut zertrümmerter Existenzen klebt. Er ist der Schrecken
der Börse, denn er hat sein Vermögen durch Niedertracht
und Verrat gewonnen. Bei jeder Krise, bei jedem Unglück
ist seine Hand zu spüren; was er in Scene setzt, strömt
einen Hauch von Verwesung aus.' — Damals dachte ich:
wer diesen Schuft totschlüge und seine Millionen unter
das darbende Volk verteilte, der würde ein Denkmal ver»
dienen! — Weshalb bin ich nun jetzt so zaghaft und
beuge mich unter den Bann des Instinkts, da sich's
doch gar nicht um eine That handelt, sondern nur um
ein stummes Geschehenlassen?"
Ein Hauptumstand kam indes noch hinzu, der für Hell-
muths Entschluß, zu schweigen, den Ausschlag gab.
Was ihn zu Anfang bestimmt hatte — die liebende
Rücksicht auf seine Familie, die Furcht, Sascha unrettbar
zu compromittieren, das Mißtrauen in den Blick der
Iustiz: dies alles hätte er doch vielleicht über Bord
geworfen.
Er hätte sich — ,aus übertriebener Sentimentalität' —
vielleicht dennoch in das ungewisse Spiel eines Straf-
prozesses verwickelt, obschon seine Logik ihm sagte, daß
nichts ihn verpflichte, die Consequenzen einer That auf sich
zu laden, die er ja durchaus unfreiwillig begangen hatte.
Aber das Risiko war angesichts der seltsamen Deposition
des Gerichtsarztes nicht mehr das nämliche; sondern es
hatte sich wesentlich zum Nachteile Hellmuths verschoben.
Die apodiktische Art, mit welcher der Geheime Medizinal»
rat Doktor Paulitzky erklärte, der Schlag mit dem tod-
bringenden Instrument sei von rückwärts geführt worden,
stellte der wahrheitsgetreuen Aussage Hellmuths, wenn er
sich denunciert hätte, augenblicklich ein Bein.
«In« «cksteln, Ihemi«, II, »