— 186 —
ja nicht aus! All' meine Psychologie werf ich von heut'
in die Rumpelkammer. Mein armer Freund! Daß gerade
er so was erleben muß! — Ich war bei Kretschmar. Den
fand ich schon völlig g,u tait. Die Sache geht wie ein
Lauffeuer durch die Stadt. Die Teilnahme für den Ober»
Staatsanwalt und die Entrüstung über den jungen Ver»
brecher, der das graue Haupt feines Vaters so mit Iammer
und Schande bedeckt, ist allgemein."
„Weiter, weiter, Papa!"
„Nun, ich habe Herrn Gyskra sofort befucht. Hellmuth
behauptet, Burckhardt habe ihn überfallen; leider jedoch
spricht Alles dafür, daß nicht Burckhardt, sondern er selbst
den Conflikt herbeigeführt hat. Erst gab sich Hellmuth
den Anschein, als habe er — wie dies von Burckhardt fest
steht — gleichfalls nach Oberlondorf gewollt, der hübschen
Wirtstochter wegen. So konnte die Sache vielleicht als
der Streit zweier Rivalen gedeutet werden, die sich zufällig
auf der nämlichen Fährte treffen. Bald aber hat er dies
Märchen fallen gelassen und sich ein andres erdacht, das
ebenso haltlos erscheint. Er behauptet jetzt, Burckhardt sei
ihm nicht grün gewesen um eine Conditor»Mamsell, der
sie beide nach Art junger Thunichtgute den Hof gemacht
hätten. Einmal bereits habe ihn Burckhardt im Cafs
Reichskanzler dieserhalb angerempelt. Leutnant Alfsing
jedoch und einige andre Herren, die damals zugegen waren,
sind heute verhört worden. Ganz übereinstimmend sagen
sie aus, daß ihrer Meinung zufolge von einem Hasse
Burckhardts gegen Hellmuth nicht die Rede fein kann.
Auch die Conditor»Mamsell — Franziska heißt sie, und
in dem ersten Prozeß gegen Lichert hat sie schon eine Rolle
gespielt — auch diese Person beschwört, daß sich der junge