— 20 —
er's zu was gebracht hatte, heimkehren und den Leuten
beweisen, daß er doch einen guten und ehrlichen Kern
hatte!
Mit voller Naivetät überließ er sich dem Gaukelspiel
dieser Träume. In seinen Mußestunden zu Kronheim
hatte er alte Kalender und ähnliche Schriften gelesen,
die ihm jetzt allerlei unklare Reminiscenzen zuführten.
In Californien zum Beispiel — er entsann sich genau, daß
eine dieser Geschichten in Californien spielte — da gab
es Leute, die hinkamen und noch weniger konnten als er
und gar nichts besaßen . . . Die gruben die Erde um und
sammelten Gold. Das lag da so unter den Schollen, wie
hier zu Lande das eben gesäete Korn, — massenweise!
Und Kämpfe wurden gekämpft, bei denen es Beute gab,
ehrliche Kriegsbeute. . .
Nun spannen sich ihm allerlei wundersame Indianer-
geschichten herein. Er verwechselte Zeit und Ort. Einzelne
Gestalten seiner verblaßten Erinnerung combinierten sich.
Kurz, er lebte in einer fremdartigen, hoffnungsschimmernden
Welt, als das Rasseln der Schlüssel ihn plötzlich aus seinen
Phantasmen emporschreckte.
In die Zelle trat der Rechtsanwalt Doktor Kretschmar.
Lichert war heftig emporgefahren. Wie hilfesuchend
streckte er seinem Verteidiger die gefesselten Arme entgegen.
Derselbe Mann jedoch, der ihm nach seiner Ver-
urteilung in dem Brandstiftungsprozeß liebreich zugesprochen
und ihm sogar zum Abschied die Hand gereicht, hielt sich
jetzt eigentümlich frostig zurück, maß ihn mit einem Blick
scheuen Erstaunens und schüttelte traurig den Kopf.
„Lichert, Lichert," fagte er feufzend, „das sind ja
entsetzliche Überraschungen! Nun, ich komme nicht, Ihnen