Register Guidelines E-Books Today's Posts Search

Go Back   MobileRead Forums > E-Book Uploads - Patricia Clark Memorial Library > ePub Books

Notices

Reply
 
Thread Tools Search this Thread
Old 11-26-2009, 11:23 PM   #1
Insider
Evangelist
Insider ought to be getting tired of karma fortunes by now.Insider ought to be getting tired of karma fortunes by now.Insider ought to be getting tired of karma fortunes by now.Insider ought to be getting tired of karma fortunes by now.Insider ought to be getting tired of karma fortunes by now.Insider ought to be getting tired of karma fortunes by now.Insider ought to be getting tired of karma fortunes by now.Insider ought to be getting tired of karma fortunes by now.Insider ought to be getting tired of karma fortunes by now.Insider ought to be getting tired of karma fortunes by now.Insider ought to be getting tired of karma fortunes by now.
 
Insider's Avatar
 
Posts: 422
Karma: 405820
Join Date: Mar 2009
Device: Sony PRS 505 / iPad
Aston, Luise: Lydia german 27.11.2009

Louise Franziska Aston, geb. Hoche (* 26. November 1814 in Gröningen; † 21. Dezember 1871 in Wangen im Allgäu) war eine deutsche Schriftstellerin und Vorkämpferin für die demokratische Revolution und Frauenbewegung.
Louise Aston war die jüngste Tochter des evangelischen Theologen und Konsistorialrats Johann Gottfried Hoche. Mit 17 Jahren wurde sie zur Konvenienzehe mit dem 23 Jahre älteren Samuel Aston, einem englischen Fabrikanten in Magdeburg, gezwungen. Samuel Aston hatte vor seiner Heirat bereits von drei Frauen vier uneheliche Kinder, die er alle adoptierte. Aus der Ehe mit Louise Aston gingen drei Töchter hervor.
Louise Aston führte ein extravagantes Leben und provozierte in Magdeburg und Göttingen, wo sie sich zeitweilig aufhielt, wiederholt Skandale. 1839 wurde die Ehe auf Betreiben Samuel Astons geschieden, doch das Paar versöhnte sich und heiratete erneut; 1844 trennte man sich endgültig. Mit ihrer zweiten Tochter Jenny Louise kehrte Louise Aston nach Deutschland zurück und ließ sich in Berlin nieder, wo sie zeitweilig mit Rudolf Gottschall zusammenlebte, der ihr seine die freie Liebe propagierenden Gedichte „Madonna“ und „Magdalena“ widmete.
Da sie eine literarisch-intellektuelle Laufbahn anstrebte, suchte sie Zugang zu entsprechenden Zirkeln. Sie schloss sich einer Gruppe Junghegelianer an (u.a. Otto von Corvin und Max Stirner). Anonyme Beschwerden über sie führten dazu, dass die Polizei sie überwachte. 1846 wurde sie wegen ihres Nonkonformismus (sie veröffentlichte erotische Gedichte, trug wie George Sand Männerkleidung und rauchte auf der Straße) und ihrer offenen Verneinung jeder Form von organisierter Religiosität als „staatsgefährliche Person“ aus Berlin ausgewiesen. In ihrem wenig später veröffentlichten Buch Meine Emanzipation, Verweisung und Rechtfertigung schilderte sie ihren Fall und formulierte radikale Forderungen nach Geschlechtergleichheit und dem Recht der Frau auf freie Persönlichkeitsentfaltung.
Louise Franziska Aston, Stich um 18851848 schloss sie sich den Freikorps von Ludwig von der Tann an und nahm als Pflegerin am Schleswig-Holsteinischen Feldzug teil. Während dieses Feldzugs lernte sie ihren zweiten Mann, den Arzt Daniel Eduard Meier, kennen. Mit ihm kehrte sie nach Berlin zurück, wo sie ihren Roman Lydia veröffentlichte und während der Märzrevolution einige Nummern der Zeitschrift Der Freischärler herausgab sowie den Club Emanzipierter Frauen gründete. Ihr Mann wurde als radikaler Demokrat verhaftet, sie wurde endgültig aus Berlin abgeschoben und zog nach Bremen, wo sie ihren Roman Revolution und Conterrevolution schrieb. 1849 erschien ihre letzte Veröffentlichung, die Gedichtsammlung Freischärler-Reminiscenzen. Die radikalen Texte trugen ihr heftige Kritik aus den Reihen der Frauenbewegung (u.a. von Louise Otto) ein.
Louise Astons Mann wurde 1855 aus dem Gefängnis entlassen; das ständig überwachte Paar verließ Deutschland, um im Krimkrieg als Arzt und Pflegerin zu arbeiten. Anschließend zogen sie durch die Ukraine, Siebenbürgen, Ungarn und Österreich, bis sie mehr als 20 Jahre später wieder nach Deutschland zurückkehrten. 1871 starb Louise Aston verarmt, politisch resigniert und von ihren Schriftstellerkollegen isoliert im Alter von 57 Jahren

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Louise_Aston
This work is assumed to be in the Life+70 public domain OR the copyright holder has given specific permission for distribution. Copyright laws differ throughout the world, and it may still be under copyright in some countries. Before downloading, please check your country's copyright laws. If the book is under copyright in your country, do not download or redistribute this work.

To report a copyright violation you can contact us here.
Attached Thumbnails
Click image for larger version

Name:	cover.jpg
Views:	556
Size:	53.4 KB
ID:	40184  
Attached Files
File Type: epub Lydia - Luise Aston.epub (312.2 KB, 1371 views)
File Type: lit Lydia - Luise Aston.lit (304.5 KB, 526 views)
File Type: lrf Lydia - Luise Aston.lrf (370.0 KB, 528 views)
File Type: pdf Lydia - Luise Aston.pdf (843.2 KB, 1054 views)
Insider is offline   Reply With Quote
Reply


Forum Jump

Similar Threads
Thread Thread Starter Forum Replies Last Post
Reference Gurney, Lydia: Things Mother Used to Make, v.1, 28 Jan 2008. Patricia IMP Books 0 01-27-2008 09:34 PM
Reference Gurney, Lydia: Things Mother Used to Make, v.1, 28 Jan 2008. Patricia Kindle Books 0 01-27-2008 09:32 PM
Reference Gurney, Lydia: Things Mother Used to Make, v.1, 28 Jan 2008. Patricia BBeB/LRF Books 0 01-27-2008 09:30 PM
Reference Child, Lydia M.: The American Frugal Housewife, v1, 20 Sept 2007. Patricia Kindle Books 0 09-19-2007 07:46 PM
Reference Child, Lydia M.: The American Frugal Housewife, v1, 20 Sept 2007. Patricia BBeB/LRF Books 0 09-19-2007 07:43 PM


All times are GMT -4. The time now is 01:40 AM.


MobileRead.com is a privately owned, operated and funded community.