View Single Post
Old 01-03-2017, 08:08 AM   #2
faltradl
Guru
faltradl ought to be getting tired of karma fortunes by now.faltradl ought to be getting tired of karma fortunes by now.faltradl ought to be getting tired of karma fortunes by now.faltradl ought to be getting tired of karma fortunes by now.faltradl ought to be getting tired of karma fortunes by now.faltradl ought to be getting tired of karma fortunes by now.faltradl ought to be getting tired of karma fortunes by now.faltradl ought to be getting tired of karma fortunes by now.faltradl ought to be getting tired of karma fortunes by now.faltradl ought to be getting tired of karma fortunes by now.faltradl ought to be getting tired of karma fortunes by now.
 
Posts: 602
Karma: 1712372
Join Date: Feb 2013
Location: germany
Device: PocketBook Touch
Interessant, aber ich wüsste nicht wie ich die Grundbedingung erfüllen sollte.

Wie die erfragten Begriffe an meinem Wohnort lauten weiß ich nicht, weil ich hier nicht aufgewachsen bin. Und ich habe trotz der vielen Jahre nicht die hier übliche Sprache angenommen.

OK, könnte ich den Ort nehmen, wo ich aufgewachsen bin. Aber auch das klappt nicht richtig, weil beide Eltern nicht aus der Gegend stammen, und deren Eltern wieder aus anderen Gegenden. Bei einigen Dingen wüsste ich nur was in unserer Familie üblich war, aber nicht wie es in den Familien der Klassenkameraden gehalten wurde. Z.B. wurde bei uns Zwetschke und Pflaume genutzt, je nachdem um welche Sorte es geht. Die Klassenkameraden kannten eher nur alles als Pflaumen.

Na ja, und dann ist es eine ziemlich hochdeutsche Ecke. (Weswegen das Goetheinstitut lange dort eine Niederlassung hatte.) Bis auf ein paar regionale Merkwürdigkeiten. (die Mofa statt das Mofa; als statt immer; "das" als Artikel für Frauen) Von dem früher dort üblichen Platt kenne ich nicht mal Reste, außer als Artikel in der Zeitung in der Rubrik Heimatgeschichte.
faltradl is offline   Reply With Quote