View Single Post
Old 12-16-2008, 05:48 AM   #57
ravenne
Wizard
ravenne ought to be getting tired of karma fortunes by now.ravenne ought to be getting tired of karma fortunes by now.ravenne ought to be getting tired of karma fortunes by now.ravenne ought to be getting tired of karma fortunes by now.ravenne ought to be getting tired of karma fortunes by now.ravenne ought to be getting tired of karma fortunes by now.ravenne ought to be getting tired of karma fortunes by now.ravenne ought to be getting tired of karma fortunes by now.ravenne ought to be getting tired of karma fortunes by now.ravenne ought to be getting tired of karma fortunes by now.ravenne ought to be getting tired of karma fortunes by now.
 
ravenne's Avatar
 
Posts: 4,917
Karma: 1840619
Join Date: Oct 2008
Location: Munich, Germany
Device: Kindle PW, PocketBook 360°, Cybook Gen3, iPad mini
Quote:
Originally Posted by mtravellerh View Post
Gestern den Stechlin von Theodor Fontane hochgeladen. Nicht vom Literaturlabel abschrecken lassen, Fontane liest sich erstaunlich locker und ist sehr unterhaltsam. Ich werde noch mehr Fontane hochladen, nach dem ich den Gutenberg-Trick durchschaut habe (mehr als 4000 Bücher stehen jetzt zur Verfügung, wenn auch mit ein wenig Zusatzarbeit).

Keine Angst, die Texte sind frei von Urheberschutz, selbst dem ein bisschen eigenartigen des deutschen Gutenbergprojekts, da ich nur den reinen Text und nicht die Formatierung übernehme.

Ich habe mir im Prinzip vorgenommen, Englisch ein wenig runterzufahren (sind eh jede Menge Englischuploader da) und wenigstens ein deutsches Buch pro Tag hochzuladen (müsste ja genug für 10-12 Jahre zu tun haben).

Heute der erste Teil von Erwin Rosens Lausbub in Amerika, ein Abenteuerroman, wie er im Buche steht wenn er auch als Autobiographie daherkommt.
Ich hab Dir im Upload-Thread schon geantwortet, dass ich mehr deutsche Bücher von Dir für eine ausgesprochen gute Idee halte

Gutenberg_DE ist ein Kapitel für sich, wie ich finde. Wie kann man auf public domain ein Formatierungs-Copyright erheben? Interessant finde ich in diesem Zusammenhang auch, dass Gutenberg_DE mit dem eigentlichen Gutenberprojekt ja gar nichts zu tun hat (s. http://de.wikipedia.org/wiki/Projekt_Gutenberg-DE). Sehr fragwürdig irgendwie.

Auf jeden Fall für den deutschen Lesestoff.
ravenne is offline   Reply With Quote