View Single Post
Old 01-24-2015, 03:19 AM   #24
hamlok
Currently Reading
hamlok ought to be getting tired of karma fortunes by now.hamlok ought to be getting tired of karma fortunes by now.hamlok ought to be getting tired of karma fortunes by now.hamlok ought to be getting tired of karma fortunes by now.hamlok ought to be getting tired of karma fortunes by now.hamlok ought to be getting tired of karma fortunes by now.hamlok ought to be getting tired of karma fortunes by now.hamlok ought to be getting tired of karma fortunes by now.hamlok ought to be getting tired of karma fortunes by now.hamlok ought to be getting tired of karma fortunes by now.hamlok ought to be getting tired of karma fortunes by now.
 
hamlok's Avatar
 
Posts: 4,360
Karma: 6427165
Join Date: Nov 2009
Location: Germany
Device: Kobo, Tolino, Kindle, Pocketbook, Sony
Ich bin jetzt mit dem 3. Kapitel fertig.

Quote:
Originally Posted by Gudy View Post
Hmm, ich glaube, dieser ständige Wechsel würde mir nicht so gefallen. Aber ich gebe Dir recht, die Mischung ist ein wenig unausgegoren. Überwiegend kommt das Buch als episodischer Roman daher, und zwischendurch plaudert der Erzähler aus dem Sachbuch-Nähkästchen. Wenn Baxter diese Einlassungen stattdessen in entsprechenden Handlungsszenen verpackt oder manchmal einfach weggelassen hätte, wäre der Gesamteindruck auf mich wahrscheinlich abgerundeter.
Mir gefällt dieser Stil eigentlich ganz gut, erinnert mich aber an so manche TV-Dokumentation der BBC, die ich über das Thema gesehen habe. Da wurde auch häufig zwischen Fachinformationen und Einzelschicksal gewechselt um das Geschehen emotionaler zu gestalten. Fragt sich nur was früher da war, da das Buch im Original bereits 2002 erschienen ist.

Quote:
Kapitel 3 fand ich jedenfalls extrem spannend, weil mir eine solch intensive Schilderung dessen, was da so vor 65 Millionen Jahren alles passiert sein muss, noch nicht untergekommen ist. Die etwas klinische Aussage, dass ein Kometeneinschlag zu einem Massenaussterben geführt hat, wie man es sonst überall so liest, ist einfach nicht ganz so eindrucksvoll. :-)
Genau so geht es mir hier auch. Ich fand es spannend beschrieben, manches ist bestimmt etwas spekulativ, aber ob nun immer jede Einzelheit stimmt, ist auch nicht so wichtig. Baxter hielt sich eben an den Forschungsstand zu der Zeit.

Mein letzter Stand zu den Thema ist eigentlich, dass es immer noch unklar ist, in welchen Zeiträumen die Dinosaurier ausgestorben sind. Der Meteoriteneinschlag oder auch mehrere sind als Ursache sicherlich allgemein sehr anerkannt, ist aber anders als bei Baxter nicht nur ein singuläres Ereignis, was sofort zur Ausrottung geführt hat.

Quote:
In den letzten 550 Millionen Jahren gab es fünf große Massenaussterben, bei denen jeweils mindestens 40 % aller Gattungen ausstarben. Am berühmtesten ist das Kreide-Tertiär-Massenaussterben vor etwa 65 Millionen Jahren, bei dem schätzungsweise 50 % der Gattungen und 20 % der Familien verschwanden, darunter alle Nicht-Vogel-Dinosaurier. Es wurden die verschiedensten Hypothesen aufgestellt, um die Ursachen dieses Massensterbens zu klären. Die meisten aktuellen Theorien sehen die Ursache in einem Meteoriteneinschlag oder einem gesteigerten Vulkanismus, einige schließen beide Ereignisse mit ein. Das rapide Absinken des Meeresspiegels könnte gleichfalls zum Massensterben beigetragen haben, da die großen Flachmeere verschwanden und sich Landbrücken bildeten.[81]
wiki
hamlok is offline   Reply With Quote