View Single Post
Old 07-10-2014, 04:38 AM   #7
AlexAlex
Junior Member
AlexAlex began at the beginning.
 
Posts: 4
Karma: 10
Join Date: Jul 2014
Device: Amazon
Quote:
Originally Posted by faltradl View Post
Hi Alex,

Als erstes musst du dich von den Denkpfaden der klassischen Textverarbeitung verabschieden. In der ist nämlich das primäre Ausgabeziel der Druck auf Papier (oder als PDF). Dort ist es selbstverständlich und richtig, dass man die Schriftgröße bestimmt.

Beim Ebook ist das aber ganz anders. Dort bestimmt nicht der Autor die Schriftgröße, sondern der Leser Der Leser stellt sich am Ebookreader die Schriftgröße nach Wunsch ein. Der Autor bestimmt nur wie viel größer Überschriften und wieviel kleiner z.B. Fußnoten gegenüber der Grundschriftgröße sein sollen.

Wer meint sich trotzdem darüber hinwegsetzen zu müssen, und die Grundschriftgröße versucht im Ebook zu erzwingen, der zieht sich zu Recht den Zorn der Leser zu. Ebooks sind nun mal nicht 1:1 dasselbe wie das klassische gedruckte Buch.



Da haben wir es schon:
(Ist einfach, wenn man z.B.mit Sigil oder dem Editor von Calibre in den Quelltext deines Buches schaut.)

Ich denke du meinst z.B. die Stelle direkt nach der Überschrift "Vorwort zur 1. Auflage", wo mir im eBook-Betrachter von Calibre zwei Bildplatzhalter entgegengrinsen. Im Quelltext steht dort

<p class="block21"><img alt="Image" class="calibre11" src="../Misc/image.emf" /></p>

Die Bildatei ist im Ebook vorhanden, aber EMF ist eine Vektorgrafik. Oha! Dafür dürfte selbst auf PCs eher selten das passende Programm vorhanden sein. Was Vektorgrafiken angeht ist mit im Zusammenhang mit Ebooks bisher nur das Format SVG über den Weg gelaufen. (Nur davon gelesen, nie selber verwendet.)

Ich würde es damit versuchen im Worddokument die Bilder aus der symbol gallery durch ganz gewöhnliche Bitmapgrafiken (JPG etc.) zu ersetzen.

Gruß, Faltradl
Vielen vielen Dank erstmal! Vielleicht wird das ja durch Eure Hilfe noch was ...
AlexAlex is offline   Reply With Quote